­
Krankheiten
Lichen sclerosus et atrophicus

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Lichen sclerosus et atrophicus

Lichen albus, Lichen sclerosus et atrophicans sind weitere Bezeichnungen für den Lichen sclerosus et atrophicus. Als Lichen sclerosus et atrophicus bezeichnet man eine Hauterkrankung. Es kommt hierbei zu einer erworbenen, chronische-entzündlichen Erkrankung des Bindegewebes. Es kommt hierbei zu einem schubartig fortschreitenden Krankheitsverlauf.


Leitmerkmale:  weiße Hautflecken, dünner werdende Haut
Definition Beim Lichen sclerosus et atrophicus handelt es sich um eine chronische Hauterkrankung mit weißen Flecken

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Lichen albus
  • Lichen sclerosus et atrophicans
Ursachen
  • unbekannt
  • evtl.: Autoimmunreaktionen, Hormone, Genetik, Infektionen
Symptome
  • Haut/ Schleimhaut: anfangs stark verhornte, weiße Papeln, die später zusammenfließen in erbsengroße, porzellanweiße Flecken, nach Monaten kommt es zur Atrophie der Hautstellen (dünner werdend, faltig, evtl. Stenosenbildung), dadurch anfällig für Risse/Blutungen, Juckreiz
  • Lokalisation: Nacken, Hals, Schulter, Thorax, Genitale
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Hautveränderungen (Biopsie)
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Medikamentöse Therapie: Glukokortikoide