­
Krankheiten
Lichen sclerosus et atrophicus vulvae

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Lichen sclerosus et atrophicus vulvae

Kraurosis vulvae, genito-analer Lichen, Craurosis vulvae, Vulvadystrophie sind weitere Bezeichnungen für den Lichen sclerosus et atrophicus vulvae. Unter einen Lichen sclerosus et atrophicus vulvae versteht man ein degenerative Hauterkrankung, die nicht mittels Allergien oder Infektionen verursacht wurde. Es kommt hierbei zu einer Atrophie des weiblichen Geschlechtsbereiches mit anschließender Vernarbung des subkutanen Fettgewebes. Die Erkrankung gehört zu den Präkanzerosen. Einmal eingetretene Hautveränderungen können dabei nicht mehr ausgeheilt werden. Oft kommt es zu autoimmunen Begleiterkrankungen.


Leitmerkmale: Juckreiz, perlmuttfarbene Hautschrumpfungen an den äußeren weiblichen Geschlechtsorganen
Definition Beim Lichen sclerosus et atrophicus vulvae handelt es sich um eine chronische Hauterkrankung der äußeren weiblichen Genitale

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Kraurosis vulvae
  • Genito-analer Lichen
  • Craurosis vulvae
  • Vulvadystrophie
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: vor der Pubertät, nach der Menopause
Einteilung
  • Grad 1: kleine (1–3 cm) nicht-sklerosierte, weitgehend symptomlose weißliche Plaques, keine Atrophie des Oberflächenepithels, Geschlechtsverkehr ohne Beschwerden
  • Grad 2: großflächige scharf oder unscharf begrenzte, mäßig juckende, wenig indurierte, weißliche Plaques an Vulva/Anus, Atrophie der Haut, Geschlechtsverkehr leicht schmerzhaft
  • Grad 3: großflächige, juckende und auch leicht schmerzende weißliche Plaques mit weißlich glänzender Oberfläche, deutliche Atrophie, beginnende Vernarbungen (kleine/großen Labien), Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Grad 4: Vernarbung/Schrumpfungen, weiß-porzellanartige Areale mit stumpfer leicht verletzbarer Oberfläche, rote bis blau-schwarze Ekchymosen, großflächige Vernarbung /Verklebungen (kleine/große Labien), Stenosen (Urethra/ Anus), flächige Erosionen
  • Kraurosis vulvae: narbiger Endzustand mit Geschwulsten
Ursachen
  • unbekannt
  • evtl.: Autoimmunerkrankungen (Vitiligo/ Alopecia areata, Autoimmunthyreopathie, Psoriasis)
Risikofaktoren
  • Hormone
  • Infektionen
  • Traumata
Symptome
  • Vulva: perlmuttartige, glänzende Hautschrumpfungen/ -vernarbungen, Juckreiz, brennende Schmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Verletzungen durch Kratzen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Vulva (Inspektion/ Biopsie)
Differentialdiagnose
  • Pilzerkrankungen
  • Psoriasis
  • Allergie
Komplikationen
  • Vulvakarzinom
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Salben (Östrogene/Glukokortikoide), Immunmodulatoren
  • Operative Therapie: Laserbehandlung