Zurück zur alphabetischen Auswahl
Lineare unilaterale Porokeratose
Kongenitale unilaterale lineare Porokeratose, Porokeratosis linearis (unilateralis), Porokeratosis Mibelli zosteriformis, Porokeratosis naeviformis, Porokeratosis zosteriformis sind weitere Bezeichnungen für die lineare unilaterale Porokeratose. Bei der linearen unilateralen Porokeratose handelt es sich um eine seltene Erbkrankheit. Es kommt hierbei zu stark verhornten Papeln, die linear oder zosterförmig angeordnet sind. Grund dafür ist eine Differenzierungsstörung der Keratinozyten.
Leitmerkmale: streifenförmige, verhornte Plaques auf der Haut
Definition | Als lineare unilaterale Porokeratose bezeichnet man eine sehr seltene vererbte Verhornungsstörung der Haut |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Haut (Inspektion/ Biopsie) |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|