Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Löwenzahn

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Löwenzahn (Taraxacum officinalis)

 

Weitere Namen

Ackerzichorie, Bährenzahnkraut, Bettseicher, Kettenblume, Kuhblume, Laternenblume, Märzenbusch, Maienblume, Milchblume, Pfaffendistel, Pusteblume, Sonnenwirbelkraut, Wiesenlattich

Geschützt

 nein

Vorkommen

Europa
Wiesen, Felder

Blütezeit

März- Oktober

Merkmale

  • 10-50 cm hoch
  • Stängel: hohl, kahl, blattlos, mit Milchsaft gefüllt
  • Blätter: Basis als Rosette, tief eingeschnitten
  • Blüten: gelb, groß, einzeln
  • Wurzel: pfahlartig, tief in den Boden

Wirksame Teile

Wurzeln, Blätter, Saft (Ernte: April/Mai)

Inhaltsstoffe

Inulin, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Xanthophylle, ätherisches Öl, Cholin, Provitamin A, Vitamin B, C, Mineralstoffe (Zink, Kupfer, Kalium)

Wirkungen

  • abführend
  • appetitanregend
  • blutreinigend
  • fördert die Gallensekretion, aktiviert die Leber
  • harntreibend
  • magenwirksam
  • spasmolytisch
  • tonisch
  • stoffwechselanregend

Indikationen

  • Störungen des Gallenflusses
  • Leber-/Gallenerkrankungen
  • Anregung der Diurese (Nierengrieß, Gallensteine)
  • Appetitlosigkeit
  • dyspeptische Beschwerden, Darmträgheit
  • Rheuma, Gicht
  • Arthrose
  • Hauterkrankungen
  • Diabetes mellitus

Kontraindikationen

  • Verschluss der Gallenwege, Ileus, Gallensteinleiden

Nebenwirkungen

  • Magenbeschwerden, Kontaktallergien (Milch), saures Aufstoßen

Anwendung

Innerlich, äußerlich

Dosierung

Tagesdosis 3-4 g

Darreichungsform

  • Tee: 2 TL mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen, kurz aufkochen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen, 2-3 Tassen tgl.