­
Krankheiten
Long-COVID-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Long-COVID-Syndrom

Post-COVID-Syndrom, Chronisches COVID-Syndrom, Post-COVID-19 sind weitere Bezeichnungen für das Long-COVID-Syndrom. Als Long-COVID-Syndrom bezeichnet man Spätfolgen oder Langzeitschäden nach einer Erkrankung mit COVID 19. Es kommt hierzu zu Beschwerden, die noch 12 Wochen nach dem Krankheitsbeginn fortbestehen oder dann auch wieder neu auftreten. Die Beschwerden müssen dabei aber bis zu mindestens zwei Monaten andauern. Der Verlauf kann dabei fortlaufend, wiederauftretend oder auch schwankend sein. Der Schweregrad der Köperempfindungen reicht von liech bis hin zu schweren Einschränkungen und Behinderungen. Die Ursache hierfür ist bis heute noch nicht bekannt.


Leitmerkmale:  lang anhaltende Beschwerden nach einer COVID-Infektion
Definition Beim Long-COVID-Syndrom handelt es sich um Beschwerden, die noch nach 12 Wochen nach Ausbruch der Infektionskrankheit COVID 19 vorhanden sind

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Post-COVID-Syndrom
  • Post-COVID-19
  • Chronisches COVID-Syndrom
Ursachen
  • unklar
Risikofaktoren
  • Alter
  • Gewebeschäden: an Myokard/ Lungenparenchym/ anderes Funktionsgewebe
  • persistierende Entzündungen
  • schwerer COVID-Erkrankungsverlauf
  • hohe Viruslast
  • Schädigung von Nervenzellen (v.a. im zentralen Nervensystem)
  • Frauen
  • Adipositas
  • Vorerkrankungen: Asthma bronchiale, COPD, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus
  • Durchfall
  • Kein/unzureichende  Ruhe bei der COVID-Erkrankung
  • Psyche: posttraumatische Belastungsstörung, Depression, Angstzustände
  • unzureichender Impfschutz
Symptome Ähnliche einer schweren Viruserkrankung:
  • Allgemeinsymptome: Fieber, fehlender Geruchsinn, Leistungsschwäche, langanhaltende Erschöpfung, starke Entkräftigung, trockene Augen, Zustandsverschlechterung nach Belastung, sexuelle Dysfunktion, Menstruationsstörungen, neu auftretende Allergien
  • Verdauungstrakt: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Verdauungsbeschwerden
  • Atemsystem: Dyspnoe, anhaltender Husten
  • Herz: Herzpochen/ -rasen, Brustschmerzen, Engegefühl in der Brust
  • Nervensystem: Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, schmerzhafte Körperempfindungen, Nervenschmerzen, Stimmungsschwankung, Konzentrations-/Gedächtnisstörungen
  • Haut: Haarausfall, Exantheme, Ausschläge
  • Ohr: Hörstörungen, Tinnitus
  • Bewegungsapparat: Muskelschwäche, Muskel-/Gelenkschmerzen
  • Psyche; Angststörung, Depression
  • Autoimmunerkrankungen: Guillian-Barre-Syndrom, Polyneuropathie, Lupus erythematodes
  • Allgemein: Rauchen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Lungen/ Herz, Nervensystem
Labor: Blutzucker
Apparative Diagnose: CT, MRT, EKG
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome