Krankheiten
Lungenemphysem

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Lungenemphysem

Lungenüberblähung, Emphysema pulmonum sind weitere Bezeichnungen für das Lungenemphysem. Als Lungenemphysem bezeichnet man eine abnorme, irreversible Vermehrung des Luftgehalts der Lunge durch Überdehnung des Lungengewebes mit irreversibler Zerstörung von Alveolen und Alveolarsepten (distal der terminalen Bronchiolen), Vergrößerung des Atemtotraums und Verminderung der Gasaustauschfläche. Die Erkrankung ist meist eine Folge von chronischen Vorerkrankungen der Lunge, wie der chronisch-obstruktiven Bronchitis. Es kommt dadurch zu einer chronischen Entzündung der kleinen Bronchien und nachfolgend zu Einengungen der Atemwege. Bei der Exspiration kollabieren die Bronchioli terminales, wodurch die Luft nicht mehr aus den Alveolen entweichen kann. Es kommt bei einer weiteren Einatmung zu einer Überdehnung der Alveolen und der Bronchiolen. Dadurch werden die Alveolen zerstört (deren Elastizität der Wände nimmt ab) und es bilden sich immer größere Emphysembläschen, die nicht mehr am Gasaustausch teilnehmen. Der Körper bekommt dadurch nicht mehr ausreichend Sauerstoff. Es ist bei dieser Erkrankung keine Heilung möglich. Es kann aber durch eine konsequente Therapie das Fortschreiten verlangsamt oder gestoppt werden.

Leitmerkmale: chronische Dyspnoe, die unter Belastung rasch zunimmt, Husten, Fassthorax, hypersonorer Klopfschall
Definition Bei einem Lungenemphysem handelt es sich um einen vermehrten Luftgehalt in der Lunge

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Lungenüberblähung
  • Emphysema pulmonum
Einteilung
  • primäres atrophisches Altersemphysem:
  • sekundäre Emphysemformen: nach chronischer Bronchitis, Asthma bronchiale, durch Narben, Überdehnung, Überdruckbeatmung
    • panlobuläres Lungenemphysem:
      • Definition: dilatative Destruktion der unteren Lungenazini
      • Ursachen: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Marfan-Syndrom
      • Symptome: blasenartige Auftreibungen

    • zentrilobuläres Lungenemphysem:
      • Definition: dilatative Destruktion der proximalen/oberen Lungenazini
      • Ursachen: chronisch-destruktive Bronchiolitis
      • Symptome: Obstruktion der Atemwege

    • paraseptales Lungenemphysem:
      • Definition: subpleurales Emphysem
      • Ursachen: unklar
      • Symptome: Spontanpneumothorax

    • Narbenemphysem:
      • Definition: im Bereich von Narbenprozess in der Lunge
      • Ursachen: Tuberkulose, Lungenfibrose, Pneumokoniose

    • Überdehnungsemphysem:
      • Ursachen: nach Lungenteilresektion
      • Symptome: die verbliebenen Lungenteile dehnen sich weiter auf
Formen
  • Blue bloader („blauer Aufgedunsener“)
    • übergewichtig
    • Husten und Auswurf
    • kaum Atemnot
    • Zyanose (Hypoxämie, Hyperkapnie, Polyglobulie)
    • entwickelt frühzeitig ein Cor pulmonale

  • Pink puffer („rosa Schnaufer“)
    • hager
    • starke Atemnot (mit Einsetzen der Atemhilfsmuskulatur)
    • erschwerte (Aus-)Atmung, selten Husten (trocken)
    • geringer Sauerstoffmangel im Gewebe
Pathogenese Durch chronische Erkrankungen/Einwirkungen von Noxen kommt es zu einer Zerstörung der Alveolarwänden und Lungensepten. Es entstehen immer größere sackartige irreversible Hohlräume distal der Bronchioli terminales, und es kommt damit zu einer Verminderung der Luftaustauschfläche. Hierbei kann der Patient immer weniger Sauerstoff aufnehmen und CO2 abgeben

Ursachen
  • Lungenerkrankungen, die eine Umwandlung von Lungengewebe auslösen (häufigsten Ursachen): Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, rezidivierende Bronchitiden, COPD, Virusinfektionen
  • Noxen: jahrzehntelanges Rauchen, andere Schadstoffe (Gase/Feinstäube/ Smog, Silikate)
  • erbliche Ursachen: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
  • Alter: Elastizitätsverlust der Lunge (Altersemphysem)
Symptome
  • pulmonal: Atemnot (erst nur bei Belastung, später auch in Ruhe), sporadischer Husten (evtl. schleimig)
  • Allgemeinsymptome: Zyanose (kann keine Kerze mehr ausblasen), eingeschränkte körperliche Mobilität, Gewichtsverlust, Zeichen der Rechtsherzbelastung (Ödeme), Fassthorax, Kopfschmerzen, Leistungsabfall, Schlafstörungen, erhöhte Infektanfälligkeit
Diagnose Anamnese: Klinik, Nikotinabusus, chronische Lungenerkrankungen
Körperliche Untersuchung:
  • Inspektion: Fassthorax (Rippen stehen horizontal, Brustkorb in Inspirationsstellung), geblähte Schlüsselbeingruben, Zyanose, Trommelschlegelfinger, Ödeme, Kurzatmigkeit, Sputum (muköser Schleim)
  • Auskultation: Atem- und Herzgeräusche gedämpft, trocken oder feuchte Rasselgeräusche
  • Perkussion: Klopfschall hypersonor,Zwerchfelltiefstand
  • Palpation: Stimmfremitus abgeschwächt
Labor: Hb erhöht, Blutgasanalyse
Apparative Diagnostik: Lungenfunktionsdiagnose, EKG (Rechtsherzhypertrophie) Rö-Thorax, CT, verminderter Tiffeneau-Test

Differentialdiagnose
  • pulmonal: chronische Bronchitis, Lungenembolie, Pneumonie, Asthma bronchiale, Bronchialkarzinom, Lungenfibrose, Fremdkörperaspiration, Tbc
  • kardial: Herzinsuffizienz
Komplikationen
  • Rechtsherzinsuffizienz
  • Cor pulmonale
  • Spontanpneumothorax
  • Atemwegsinfekte
  • respiratorische Insuffizienz
  • Ödeme
Therapie Keine Herstellung der zerstörten Strukturen möglich:

  • Allgemeinmaßnahmen: absolutes Rauchverbot, Vermeidung der Noxen, dosierte Lippenbremse, Ausdauertraining (Wandern, Treppen steigen), Meidung von Erkältungen/ Infekte, feuchte Raumluft, Schadstoffkarenz, Atemgymnastik, Inhalationstherapie, vermehrte Flüssigkeitszufuhr
  • Naturheilkundliche Therapie: Aderlass, Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Baunscheidtieren, Eigenbluttherapie, Fußreflexzonenmassage, Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Schröpfen, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: antiobstruktive Therapie (Asthma), evtl. Antibiotika (Infekte), Mukolytika, Anticholinergika, Theophyllin, Glucokortikoide, Infektprophylaxe bzw. -behandlung, Sauerstoff- Langzeit-Therapie (Cave: Sauerstoff-Gehalt ist Atemantrieb, bei zu viel an Sauerstoffgabe, kann der Patient zu atmen aufhören)
  • Operative Therapie: Entfernung großer Blasen (Pneumothoraxgefahr)
Prognose Progressiver Verlauf, der mit der respiratorischen Globalinsuffizienz (mit Hypoxie, Hyperkapnie) endet (Ausnahme: Altersemphysem). Die Lebenserwartung ist kaum eingeschränkt (langsame Entwicklung)

Bilder

 

  Blue bloader
(„blauer Aufgedunsener“)
Pink puffer
(„rosa Schnaufer“)
Gestalt Übergewichtig Hager
Husten Mit Auswurf Selten, dann trocken
Atemnot - Starke, erschwerte (Aus-)atmung
Zyanose + -
Hypoxämie + +
Polyglobulie + -
Hyperkapnie + -
Prognose Entwickelt frühzeitig ein Cor pulmonale Geringer Sauerstoffmangel im Gewebe mit Unterversorgung der Organe

 

Notfall

Notfallmaßnahmen beim Lungenemphysem:

  • Anruf: Notarzt
  • Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
  • Lagerung: sitzend, Oberkörper hoch
  • Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • Reanimation: wenn nötig
  • Zusatzmaßnahmen: dosierte Lippenbremse“, Kutschersitz, Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
Cave
Der Einsatz von Sauerstoff kann einen Ausfall des Atemantriebs und damit zum Atemstillstand führen (v.a. bei chronischem Lungenemphysem).

ff