Zurück zur alphabetischen Auswahl
Lungenentzündung
Pneumonie ist eine weitere Bezeichnung für die Lungenentzündung. Als Lungenentzündung bezeichnet man eine Entzündung des ganzen Lungengewebes (Alveolarraum und Interstitium). Die Alveolen/-gänge sind nicht, wie gewöhnlich, mit Luft gefüllt, sondern mit entzündlichem Infiltrat. Die Erkrankung kann tödlich verlaufen (1% der Fälle). Risikofaktoren sind Lebensalter, Immunschwäche (Cave: HIV), restriktive Lungenerkrankungen und Raucher. Die auslösenden Krankheitserreger stammen meist aus dem eigenen Nasen-Rachenraum. Kommt es zu einer Immunschwäche können diese von dort in die Lunge gelangen, dort abgelagert werden und eine Entzündung auslösen. Es kommt zu einer Verdickung des Lungengewebes, wodurch der Gasaustausch zwischen der Lunge und den Blutgefäßen erschwert wird. Dem Organismus steht nicht mehr genügend Sauerstoff zur Verfügung. Wichtig ist die Erkrankung so schnell wie möglich zu behandeln, um keine weiteren Komplikationen zu verursachen.
Leitmerkmale: Husten, Auswurf, Fieber, Schmerzen bei der Atmung, Rasselgeräusche über den Lungen
Definition | Bei der Lungenentzündung handelt es sich um eine akut oderchronisch verlaufende Entzündung des Lungengewebes |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilungen |
|
Einteilung nach Lokalisation |
|
Besondere Pneumonieformen |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Bei der atypischen Pneumonie ist die Untersuchung wenig ergiebig: Anamnese: Vorerkrankungen (Rhinitis, Pharyngitis), Symptome, Immunschwäche, Alkoholismus, Auslandsaufhalte Körperliche Untersuchung:
Apparative Diagnostik: Rö-Thorax (Infiltrat), CT, MRT, Lungenfunktionsprüfung, Lungenbiopsie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Prognose | Gut bei antibiotischer Therapie. |
Sonderfall: Lobärpneumonie (4 Phasen) |
|
Bakterielle (typische) Pneumonie | Nichtbakterielle (atypische) Pneumonie | |
Vorerkrankungen | keine | Pharyngitis, Rhinitis, Otitis |
Fieber | Über 39 Grad C | Unter 39 Grad C |
Erreger | Masern, Keuchhusten, Diphtherie, Typhus | Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen, Rickettsien, Viren |
Beginn | Plötzlicher Schüttelfrost mit hohem Fieber | Langsamer Beginn |
Pleuraschmerz | Häufig | Nicht vorhanden |
Leukozyten | > 10 000 | < 10 000 |
Blutsenkung (1h) | > 50 mm | < 50 mm |
Husten | Husten mit Atemnot | Trockener Husten |
Sputum | Eitrig, gelb oder Grünlich, evtl. rötlich- braun | Schleimig (spärlich, oft fehlend) |
Allgemeinsymptome | Schmerzen beim Atmen, Husten Süßlich, übelriechender Atem Tachypnoe (Schonatmung) Evtl. Zyanose |
Mäßig Deutlicher Unterschied zwischen Auskultation/Perkussion und Röntgen- Bild |
Verlauf | Erreger |
Akuter Beginn, plötzliche Erkrankung | Pneumokokken, Legionellen |
Langsamer Beginn, über Tage | Viren, Chlamydien, Myoplasmen, Rickettsien |
Langsamer Beginn, über Wochen | Mycobacterium tuberculosis |
Atypische Pneumonie | Chlamydien, Legionellen, Mykoplasmen, Rickettsien, Zytomegalievirus |
Notfallmaßnahmen bei einer akuten Lungenentzündung:
- - Anruf: Notarzt
- - Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- - Lagerung: Oberkörper hoch
- - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- - Reanimation: wenn nötig
- - Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe