Allgemein |
- wird meist während deiner Resektion von malignen Tumoren durchgeführt
- liefert wichtige Information über das Tumorstadium und die Prognose
|
Indikationen |
- maligne Tumoren (Karzinomen): Entfernung von Metastasen bei z.B. Magen, Mamma, Kolon, Prostata usw.
- Diagnose zur Ausbreitung von Tumoren
|
Vor der Operation (präoperativ) |
- Stellung der Indikation (Röntgen, EKG, Laborwerte)
- Patientenaufklärung und dessen Einwilligung zur Operation
- Prämedikation
- Nüchternheit
- Patientenkörpervorbereitung: Körperhygiene (Duschen), Ablegen von Ringen/Piercings, Anziehen des OP-Hemdes
- Markierung der OP-Seite (Arzt)
- Absetzen von blutverdünnenden Medikamenten
|
Operationstechnik (Durchführung) |
- Hautdesinfektion: um die Entnahmestelle
- Abdeckung: steril vom 5 -10 cm ober-/unterhalb der Hautdesinfektion
- Hautschnitt mit Blutstillung: an der Entnahmestelle
- weiteres Vorgehen:
- Aufsuchen der betroffenen Lymphknoten
- Abklemmen der Lymphknoten
- Unterbindung aller zum Lymphknoten ziehenden Gefäße
- Resektion und Entfernung des Lymphknotens
- Blutstillung
- Hautverschluss: Vernähung der Muskel- und Hautschichten, evtl. Einbringen eines Rhedon-Drains subcutan und Abdecken der Wunde mit einem sterilen Hautverband
|
Lagerung |
- Lage je nach Resektionsgebiet
|
Komplikationen |
|
Narkoseverfahren |
- Narkoseart: Intubationsnarkose oder Larynxmaske
- Monitoring: Blutdruck, EKG, Sauerstoffsättigung
|
Nachsorge |
- Überwachung der Wunde und Vitalparameter
|