Zurück zur alphabetischen Auswahl
Lymphangiosarkom
Steward-Treves-Syndrom ist eine weitere Bezeichnung für das Lymphangiosarkom. Als Lymphangiosarkom versteht man einen seltenen, bösartigen Tumor, der von den Endothelzellen der Lymphgefäße ausgeht. Der Tumor entsteht aufgrund eines chronisches Lymphödems (ca. 6 -10 Jahre vor Auftreten des Lymphangiosarkoms). Die Ursache hierfür ist meist eine Lymphknotenausräumung nach einer operativen Entfernung eines Mammakarzinoms. Weshalb das Sarkom auch verstärkt an den Armen auftaucht.
Leitmerkmale: großflächige, blaurötliche Erytheme an einer Extremität
Definition | Bei einem Lymphangiosarkom handelt es sich um einen malignen, knotigen Tumor der Endothelzellen der Lymphgefäße |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Labor: Biopsie (atypische endotheliale/perivaskuläre Zellen) |
Therapie |
|
ff