Zurück zur alphabetischen Auswahl
Lymphdrüsenkrebs
Malignes Lymphom, Lymphosarkom sind weitere Bezeichnungen für den Lymphdrüsenkrebs. Als Lymphdrüsenkrebs bezeichnet man einen bösartigen Tumor der Lymphozyten. Er kommt vor allem in den Lymphknoten, den Tonsillen, der Milz und in den Stammzellen des Rückenmarks vor. Durch Mutationen bei der Entstehung der Lymphozyten kommt es einer Entartung der Zellen. Dies führt zu einer unkontrollierten Vermehrung der Zellen. Diese sammeln sich in den Lymphknoten oder in einem aneren lymphatischen Organ und lassen dies anschwellen.
Leitmerkmale: schmerzlose, geschwollene Lymphknoten
Definition | Beim Lymphdrüsenkrebshandelt es sich um eine bösartige Erkrankung des Lymphsystems |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem) |
|
Einteilung |
|
Stadien nach Ann-Arbor |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Lymphknoten Labor: Blutbild (Leukopenie bis Leukozytose, Anämie, Thrombozytopenie), LDH erhöht Apparative Diagnostik: Sonografie, CT, MRT, Biopsie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
ff