­
Krankheiten
Masern

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Masern

Morbilli ist eine weitere Bezeichnung für die Masern. Als Masern bezeichnet man eine äußerst ansteckende, akut verlaufende Kinderkrankheit (kathartisches Vorstadium, danach erneuter Fieberanstieg mit großfleckigem, konfluierendem Exanthem). Es handelt sich dabei um eine zyklische Infektion (man erholt sich nach der ersten Ansteckung und erkrankt nach drei bis fünf Tagen Ruhe ein zweites Mal). Die Erkrankung ist meldepflichtig und kann in schweren Verläufen lebensbedrohlich sein. Fast jeder, der sich mit dem Maservirus ansteckt, erkrankt auch daran. Die meisten Erkrankungen heilen aber ohne Probleme aus. Es erkranken daran aber nicht nur Kinder, auch Erwachsene können davon betroffen sein. An Masern erkrankt man im Leben nur einmal, danach ist man immun gegenüber den Erregern.


Leitmerkmale: Maserngesicht, Koplik-Flecken, Masern-Exanthem, 2-gipfiger Fieberanstieg
Definition Bei den Masern handelt es sich um eine hoch ansteckende Viruserkrankung mit typischem Ausschlag

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Morbilli
Erreger
  • Masern-Virus (RNA-Virus, Paramyxoviren)
  • sehr sensibel gegenüber Licht/UV-Strahlen/Hitze/ Desinfektionslösungen
  • an Luft bleibt es ca. 2 Stunden ansteckend
Ausbreitung
  • ubiquitär
  • Gipfel im Winter
  • v.a. Kinder zwischen 5 und 10 Jahren
Ansteckung
  • Tröpfcheninfektion: Niesen, Sprechen, Husten;auch über eine gewisse Entfernung möglich: von Zimmer zu Zimmer
  • Kontaktinfektion: Rachen-/Nasensekret, Speichel, Augenbindehautsekret, Urin, hohe Kontagiosität
  • Ansteckungsfähigkeit: 1-2 Tage vor dem katarrhalischen Vorstadium bis 3.-6. Tag nach dem Ausbruch des Ausschlages
Kurzbeschreibung
  • Masern sind eine äußerst ansteckende, akut verlaufende Kinderkrankheit
  • Ansteckung meist innerhalb der ersten 10 Lebensjahre
  • nach Aufnahme des Virus in die regionalen Lymphknoten kommt es zu einer hämatogenen Streuung im RES-System, nach weiteren 3- 7 Tagen wird dann das Atemsystem (Grippe) und die Haut (Ausschlag) infiziert
  • wichtige diagnostische Hinweise:
  • katarrhalische Vorstadium mit Koplik-Flecken
  • erneuter Fieberanstieg mit großfleckig, konfluierendem Exanthem
  • typische Maserngesicht: „verheult, verrotzt, verschwollen“
Inkubationszeit Meist 7-18 Tage

Symptome
  • Prodromalstadium (3-5 Tage)
    • Fieber 38-38,5 Grad C
    • uncharakteristische katarrhalische Erscheinungen der oberen Luftwege: Schnupfen, quälender Husten, Bronchitis, Halsschmerzen, Rachenentzündung mit Angina, Augenbindehautentzündung (Lichtscheu), sehr ansteckend
    • typisches Maserngesicht: verheult, verrotzt, verschwollen
    • 2.-3. TagKoplik-Flecken (weiße Flecken mit rotem Hof an der Mundschleimhaut), verschwinden nach 2-3 Tagen wieder, danach fällt das Fieber ab
  • fieberfreies Intervall (1-2 Tage)
  • Exanthemstadium
    • erneuter Fieberanstieg auf 39-40 Grad C
    • allgemeine Lymphknotenschwellung
    • Masernexanthem breitet sich von oben (Gesicht, hinter den Ohren) nach unten auf den ganzen Körper aus: großfleckig-konfluierend, hochrot bis rötlich-livide
    • nach 3-4 Tagen rascher Fieberabfall, manchmal kritisch
  • Rekonvaleszenz
    • das Exanthem blasst in gleicher Reihenfolge seiner Entstehung ab
    • anschließend treten häufig kleienförmige Hautabschifferungen am ganzen Körper, außer an den Handflächen und Fußsohlen, auf (Differentialdiagnose: Scharlach)
    • der Körper gewinnt nur langsam seine Abwehrkräfte wieder, in dieser Zeit besteht erhöhte Infektionsgefahr
Diagnose Anamnese: Symptome
Labor: Leukopenie,Antikörpernachweis im Blut, Nasen-/Rachensekret, Augenbindehaut, Urin, Liquor
Differentialdiagnose
  • Infektionen: Röteln, Scharlach, Epstein-Barr-Infektionen, Leptospirosen, Meningokokken-Meningitis
  • allgemein: allergische Hautveränderungen, Arzneimittelexantheme
Komplikationen
  • Otitis media
  • Pseudokrupp, Laryngitis, Bronchopneumonie
  • Kreislaufinsuffizienz
  • Enzephalitis (Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen bis Koma)
  • Myokarditis
  • Aufgrund der Abwehrschwäche können während oder nach der Erkrankung Zweiterkrankungen wie Tbc oder Diphtherie auftreten (bakterielle Superinfektion)
Immunität/Prophylaxe
  • Aktive Impfung (Auffrischung nach 10 Jahren)
  • Immunität lebenslang
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: symptomatisch durch den Arzt, Bettruhe, Flüssigkeitszufuhr, bei Lichtscheu Raumabdunkelung, Fiebersenkung
  • Medikamentöse Therapie: Antipyretika, Sekretolytika, evtl. Antibiotika (bakterielle Superinfektion)
Meldepflicht
  • Verdacht, Erkrankung, Tod (§§ 6/8 IfSG)
  • Namentliche Meldung (§§ 7/8 IfSG) des Erregernachweises
  • Handlungsverbot für Heilpraktiker (§ 24 IfSG)
  • Vorschriften für Gemeinschaftsunterkünfte (§ 34 IfSG)
Merke
Koplik-Flecken:
  • kleine, weiße Stippchen mit leicht gerötetem Hof (Kalkspritzer), lassen sich nicht abwischen
  • im Mund, an der Wangenschleimhaut in Höhe der Backenzähne
Merke
Masernexanthem (rückläufig nach etwa 3 Tage):
  • rot-violett, beginnt hinter den Ohren
  • breitet sich über Hals, Gesicht, Schultern, Rumpf, Extremitäten aus (stammbetont)