­
Krankheiten
Mastdarmvorfall

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Mastdarmvorfall

Rektozele, Proktozele, Mastdarmbruch sind weitere Bezeichnungen für den Mastdarmvorfall. Als Mastdarmvorfall bezeichnet man einen Vorfall (Prolaps) des Mastdarms in die Scheide. Meist ist davon die Vorderwand des Rektums betroffen.  Kleine Vorfälle machen meist keine Beschwerden, größere dagegen führen oft zu Darmentleerungsstörungen. Der Grund für die Entstehung dieser Erkrankung ist eine Schwäche des Bindegewebes des Beckens und am Darm. Es kommt somit zu einer Senkung des Beckenbodens und zu einer Schwächung der Aufhängung des Rektums. Der Enddarm beugt sich nach vorne aus und tritt tiefer bis in die Scheide hinein. Ziel der Behandlung ist es die Stuhlentleerung für die betroffene Person wieder zu erleichtern.


Leitmerkmale: erschwerter Stuhlgang
Definition Beim Mastdarmvorfall handelt es sich um eine Bewegung des Rektums nach unten in Richtung Scheide

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Rektozele
  • Proktozele
  • Mastdarmbruch
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einem Vorfall von Darmabschnitten in das Becken. Dieser Vorfall drückt auf den Enddarm, so dass die Stuhlentleerung erschwert dadurch wird

Ursachen
  • Beckenbodenschwäche
Risikofaktoren
  • Geschlechtsorgane: Hysterektomie, Geburtstrauma, Geburt mehrerer Kinder, Gebärmuttersenkung, Beckenbodensenkung
  • Erkrankungen: Bindegewebsschwäche, intraabdominelle Druckerhöhung, chronischer Husten, chronische Verstopfung
  • Allgemein: schwere körperliche Arbeit, Adipositas, Alter, Rauchen
Symptome Oft keine Symptome:
  • Allgemeinsymptome: Druckgefühl im Beckenbereich, Unterleibschmerzen, Rückenschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Fremdkörpergefühl in der Vagina
  • Stuhlentleerungsstörungen: lange Toilettengänge, Stuhlportion klein, Gefühl der unvollständigen Entleerung, starkes Pressen beim Stuhlgang, Verstopfung, dauerhafter Stuhldrang
Diagnose Anamnese: Klinik, Stuhlgang
Körperliche Untersuchung: Abtasten des Bauchraums, rekto-vaginale Untersuchung
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen (Abdomen), Proktoskopie
Differentialdiagnose
  • Zystozele
  • Uterusvorfall
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Beckenbodentraining, für leichten Stuhlgang sorgen, leichte sportliche Betätigung
  • Ernährungstherapie: ballaststoffreich, genügend Flüssigkeit
  • Operative Therapie: Straffung des Rektums