­
Krankheiten
May-Thurner-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

May-Thurner-Syndrom

Vena-iliaca-Kompressionssyndrom, Cockett- Syndrom sind weitere Bezeichnungen für das May-Thurner-Syndrom. Als May-Thurner-Syndrom bezeichnet man dasZusammendrücken (Kompression) der Vena iliaca communis durch die Arteria iliaca communis. Die rechte Arteria iliaca communis überkreuzt die linke Vena iliaca communis und drückt diese an die Lendenwirbelsäule. Dadurch wird der Blutfluss innerhalb der Vene verlangsamt und es entstehen Turbulenzen und Thromben. Das linke Bein kann nicht mehr vollständig von den Schlackenstoffen entsorgt werden und das Blut staut sich in dessen Venen. Der Körper hilfts sich durch einen Umgehungskreislauf, der über die linken inneren Beinvenen zu den tiefen Venengeflechten des Beckens führt. Von dort gelangt dann das Blut in die untere Hohlvene. Um den Blutfluss in der Vena iliaca wieder zu erhöhen bedarf es bei leichter Stauung eines Kompressionsstrumpfes. Ist dies nicht ausreichend so muss operiert werden.


Leitmerkmale:  Schmerzen + Schwellung des linken Beins
Definition Beim May-Thurner-Syndrom handelt es sich um eine Einengung des Lumens der Vena iliaca durch einen Druck der Arteria iliaca auf sie

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Vena-iliaca-Kompressionssyndrom
  • Cockett- Syndrom
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen wird die linke Vena iliaca communis kurz vor ihrer Einmündung in die untere Hohlvene von der rechten Arteria iliaca communis zusammengedrückt. Die Vene wird dadurch gegen die Lendenwirbelsäule gedrückt, wodurch der Blutfluss verlangsamt wird und es zu Thromben kommen kann

Symptome Linke Seite:
  • Schmerzen: Unterleib, Bein
  • Schwellung: Bein
  • Krampfadern
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: MRT, Venografie, Sonografie
Komplikationen
  • tiefe Venenthrombose
  • chronische Venenerkrankungen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Kompressionsstrumpf
  • Operative Therapie: Stenteinlage