Zurück zur alphabetischen Auswahl
Medizinische Abkürzungen von MCL - MIC
Abkürzung |
Ausgeschrieben |
Bedeutung |
MCL | Medioclavicularlinie | Senkrechte Linie durch die Mitte des Schlüsselbeins (Clavicula) |
MCLS | Mucocutaneous Lymphsyndrom | Kawasaki-Syndrom |
MCP | Metacarpophalangeal-Gelenke | Fingergrundgelenke, befinden sich an der Hand zwischen den Handwurzeln und den ersten Fingergliedern |
MCS | Mechanical circulatory support | Mechanische Kreislaufunterstützung (durch ein Kunstherz) |
MCT | Medium- chain Trygliceride | Triglyzeride, die mittelkettige Fettsäuren enthalten, werden im oberen Dünndarm aufgenommen (Ernährung bei Morbus Crohn) |
MCTD | Mixed connective tissue desease | Mischkollagenose, kombinierte Erkrankung des Bindegewebes (Autoimmunerkrankung, Sklerose, Myositis, Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis) |
MCU | Miktionszystourethrogramm | Röntgenologisches Untersuchungsverfahren zum Nachweis eines Rückflusses von Harn über die Harnleiter ins Nierenbecken |
MCV | mittleres korpuskuläres Volumen | Durchschnittliches Volumen der einzelnen Erythrozyten (berechnet sich aus Hämatokrit und Erythrozytenzahl) |
MD | medizinischer Dienst | Medizinische Beratungsstelle (meist der Krankenkassen), bestimmt die medizinischen Einzelvergütungen |
MdE | Minderung der Erwerbsfähigkeit | Wird bestimmt um eine Verletztenrente wegen eines Arbeitsunfalls/Berufskrankheit zu erlangen |
MDF | Myocardial depressant factor | Herzberuhigungsfaktor; wird vom Pankreas bei Schockzuständen freigegeben das sich auf das Herz und den Kreislauf auswirkt |
MDK | medizinischer Dienst der Krankenkassen | Medizinische Beratungsstelle der Krankenkassen, bestimmt die medizinischen Einzelvergütungen |
MDP | Magen-Darm-Passage | Röntgenologisches Verfahren zur Darstellung der Durchgängigkeit des Magens und Dünndarms (mit Kontrastmittel) |
MDS | myelodysplastisches Syndrom | Myelodysplasie ist eine Gruppe von Erkrankungen des Knochenmarks (verursacht durch genetisch veränderte Stammzellen) |
MDT | Magen-Darm-Trakt | Verdauungstrakt, umfasst alle Organe, die der Aufnahme/ Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen |
ME | Metall-/Material-Entfernung | Entfernung von Fremdkörpern (Schrauben usw.) die von vorher gehenden Operationen in den Körper eingebracht wurden |
Manuelle Extension | Streckung meist von Muskeln/Gelenken/Wirbelkörper mittels der Hände | |
MEA | multiple endokrine Adenomatose | Erbliche Tumorerkrankung mit krebsartiger Wucherung d der endokrinen Drüsen |
MED | Minimale Erythemdosis | Maß für die Toleranz der menschlichen Haut gegenüber der Sonneneinstrahlung |
medFak | Medizinische Fakultät | Einrichtungen von Universitäten zur Durchführung eines Medizinstudiums |
MedGV | medizinische Geräteverordnung | Verordnung für die Sicherheit von medizinische-technischen Geräten |
MEF | maximal expiratory flow | Maximal-Flow; maximaler Luftstrom bei einer erzwungenen Ausatmung |
MEG | Magnetoenzephalographie | Messung von Gehirnfeldern und magnetischer Aktivität des Gehirns (Anwendung in der Forschung, Epilepsiebehandlung) |
MEN | multiple endokrine Neoplasmen | Erbliche Tumorerkrankung mit krebsartiger Wucherung d der endokrinen Drüsen |
MEOS | microsomal ethanol oxidierendes System |
System das über die Leberzellen Alkohol entgiftet |
MEP | Motorisch evozierte Potentiale | Elektrische Spannungsveränderungen eines Muskels, die durch einen Reiz ausgelöst wurden (Untersuchung bei ALS, MS) |
MER | Muskeleigenreflex | Reflex bei dem Empfangs- und Erfolgsorgan im selben Muskel sich befinden |
MeSH | Medical Subject Headings | Schlagwortverzeichnis mit Erfassung von medizinischen Inhalten aus Büchern/Zeitschriften |
Met | Methionin | Natürliche essentielle Aminosäure, die als Baustein aller Eiweiße dient |
MET | metabolische Einheit | Metabolische Äquivalent; dient zum Vergleich des Energieverbrauchs bei verschiedenen Aktivitäten (Ruheumsatz im Verhältnis zum Körpergewicht) |
Muskelenergietechnik | Therapie zur Lockerung von Muskeln | |
MF | Mycosis fungoides | T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom der Haut |
MFP | Muskelfunktionsprüfung | Überprüfung der Funktion einzelner Muskel um deren Beweglichkeit zu überprüfen (Abgrenzung von neurologischen Erkrankungen) |
NFT | Muskelfunktionstest nach Janda | Muskelfunktionstest zur Erfassung der Muskelkraft |
mg | Milligramm | 1 tausendstel Gramm |
MG | Molekulargewicht | Molekularmasse; Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül |
Milchgang | Wege innerhalb der Brustdrüse | |
Myasthenia gravis | Neurologische Erkrankung mit gestörter Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel | |
Mg | Magnesium | Mineralstoff, der v.a. für die Muskelarbeit/Knochenbildung und zur Herstellung von Enzymen im Körper verwendet wird |
MH | maligne Hyperthermie | Lebensbedrohliche Funktionsstörung der Skelettmuskulatur während einer Narkose (Stoffwechselentgleisung) |
MHA | mikroangiopathische hämolytische Anämie |
Durch Erkrankung der kleinsten Blutgefäße kommt es zu einer Auflösung der Erythrozyten im Blut |
MHC | major histocompatibility complex | Haupthistokompatibilitätskomplex; Gruppe von Genen welche für die Immunerkennung wichtig sind |
MHK | minimale Hemmkonzentration | Kleinste Wirkstoffkonzentration einer antimikrobiellen Substanz, welche die Erregervermehrung noch verhindert |
Mittelhandknochen | Knochen, die gleich hinter der Handwurzel liegen | |
MHS | Mittelhirnsyndrom | Symptomenkomplex nach einer Schädigung des Mittelhirns |
MI | Myokardinfarkt | Herzinfarkt |
Mitoseindex | Prozentsatz von Zellen, die gerade eine Mitose durchlaufen, an der Gesamtzahl der Zellen eines bestimmten Gewebes (Beurteilung von maligen Tumoren) | |
Mitralinsuffizienz | Mitralklappeninsuffizienz; Schlussunfähigkeit der Mitralklappe des Herzens | |
MIC | minimal invasive Chirurgie | Operationen mit kleinsten Verletzungen der Haut und Weichteilen (Endoskopie) |
minimal inhibitory concentration | Niedrigste Konzentration einer Substanz, bei der die Vermehrung von Mikroorganismen mit bloßem Auge nicht wahrgenommen werden kann |
Gg