Zurück zur alphabetischen Auswahl
Mesenterialarterieninfarkt (akuter)
Akuter Verschluss eines Mesenterialgefäßes; Emboliequelle ist meist das Herz (Vorhofflimmern, Herzklappenfehler).
Leitmerkmale: plötzliche starke Abdominalschmerzen
Stadien |
|
||||||||
Pathogenese | Durch einen Thrombos aus dem li. Herzen kommt es zum Verschluss der A. mesenterica superior. |
||||||||
Ursachen |
|
||||||||
Symptome |
|
||||||||
Diagnose | Anamnese: Klinik, Malabsorption, Darmgeräusche Labor: Leukozytose, LDH↑, Kreatinin↑, Phosphat↑, metabolische Azidose Apparative Diagnostik: Röntgen (gasleerer Darm), Sonographie (verdickte Darmschlingen), CT-Angiographie |
||||||||
Differentialdiagnose | Mesenterialvenenthrombose, Aortenaneurysma, Schock, Hinterwandinfarkt, lokale Ischämien (Strangulation, Vaskulitis), Appendizitis, Pankreatitis, Gallensteine, Magen-/Darmperforationen |
||||||||
Komplikationen | Paralytischer Ileus, Durchwanderungsperitonitis |
||||||||
Therapie | NOTFALL:
|
||||||||
Prognose | Letalität 80-90% bei zu spät operierten Patienten. |
Notfall
Mesenterialinfarkt:
- Anruf: Notarzt
- Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, Patient zudecken
- Lagerung: Schocklagerung, bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage
- Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- Reanimation: Wiederbelebung
- Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
gg