Zurück zur alphabetischen Auswahl
Medizinische Abkürzungen von MID - MR
Abkürzung | Ausgeschrieben |
Bedeutung |
MID-CAP | minimally invasive direct coronary artery pass | Bypass-Operation am Herzen ohne Eröffnung des Brustbeins |
MIH | Molar-incisor hypomineralisation | Bildungsstörung des Zahnschmelzes |
melanotropin release inhibiting hormone | Melanostatin, Hormon, das die Freisetzung von Melanotropin aus der Hypophyse verhindert | |
MIK | Maximale Immissionskonzentration | Wert für die Luftverschmutzung, bei dem kein Schäden für Mensch und Tier entstehen |
min | Minute | 60stel Teil einer Stunde |
minimal | Sehr klein/gering | |
mindestens | Auf keinen Fall weniger | |
MJ | Mono-J-Harnleiterstent | Plastikröhrchen, das zum Offenhalten des Harnleiters in diesen endoskopische eingebracht wird |
MKE | Mitralklappenersatz | Operative Einsetzen einer künstlichen Mitralklappe am Herzen |
MKG | Magnetokardiogramm | Aufnahme und Darstellung des Magnetfeldes des Herzens (Messung von Herzfeldern) |
MKI | Mitralklappeninsuffizienz | Vollständige Verschlussmöglichkeit der Mitralklappe des Herzens |
MKS | Mitralklappenrekonstruktion | Operatives Wiederherstellen der Ventilfunktion der Mitralklappe mit Erhalt der Klappe |
MKS | Maul- und Klauenseuche | Hochansteckende Viruserkrankung der Rinder/Schweine, die auch den Menschen befällt |
Mitralklappenstenose | Herzfehler mit Einengung der Mitralklappe des Herzens | |
ml | Milliliter | Tausendster Teil eines Liters |
ML | Messlöffel | Löffel zur Dosierung eines Pulvers |
Manuelle Lymphdrainage | Aktivierung des Lymphflusses mittels Techniken, die mit der Hand ausgeführt werden | |
MLC | Mixed lymphocyte culture | Gemischter Lymphozytenkultur-Test zur Antigenerkennung bei Transplantationen |
MLD | manuelle Lymphdrainage | Aktivierung des Lymphflusses mittels Techniken, die mit der Hand ausgeführt werden |
MLK | minimale Letalkonzentration | Unterste Konzentration eines Stoffes oder Strahlung, die tödlich wirkt |
MLS | microphthalmia with linear skin defects | Erkrankung mit kleinem Augapfel, Sklerodermie und Erythemen |
Mm. | Musculi | Mehrere Muskeln |
mm | Millimeter | Tausendster Teil eines Meters |
MM | Malignes Melanom | Hautkrebs, bösartiger Tumor der Pigmentzellen des Haut |
Muttermund | Cervix uteri; untere Teil der Gebährmutter mit einer Öffnung zur Scheide | |
Muttermilch | Gelblich-weißes Sekret der Milchdrüsen der weiblichen Brust | |
MMG | Magnetomyographie | Messung von biomagnetischen Feldern über der Skelettmuskulatur |
mmHG | Millimeter Quecksilbersäule | Maßeinheit zur Angabe des Blutdrucks |
MML | myelomonozytäre Leukämie | Bösartige Knochenmarkerkrankung mit starker Vermehrung der Monozyten |
MMN | Multifokal motorische Neuropathie | Langsam fortschreitende Erkrankung mit Befall der motorischen Nervenfasern (Antikörper gegen das Nervenmyelin) |
MMPI | Minnesota Multiphasic Personality Inventory |
Persönlichkeitstest zur Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur bei psychischen Störungen |
MMR | Masern-Mumps-Röteln | Als Impfstoff zur Immunisierung |
MMS | Monozyten-Makrophagen-System | System von zellenfresssenden Zellen, das der Phagozytose von Mikroorganismen und Schadstoffen dient |
MMST | Mini-Mental-Status-Test | Test zur Feststellung von psychischen Leistungsstörungen (Orientierung, Merkfähigkeit, Rechnen usw.) |
MMV | minimal minute ventilation | Minimale Minutenventilation |
MNSAR | mittlere normalisierte systolische Auswurfrate | Verhältnis zwischen linksventrikulärer Auswurffraktion zur linksventrikulären Austreibungszeit |
MO | Morphin | Starkes Schmerzmittel das aus Opium gewonnen wird |
MOD | maturity onset diabetes | Nach dem 65. Lebensjahr auftretender Diabetes mellitus Typ 2 |
MODS | multi organ dysfunction syndrome | Multiorganversagen: gleichzeitiges Versagen von mehreren lebenswichtigen Organen |
MOF | multi organ failure | Multiorganversagen |
MöF | Mitralklappenöffnungsfläche | Durch Sonographie errechnete diastolische Öffnungsfläche der Mitralklappe |
MöT | Mitralklappenöffnungston | 1.Herzton, der beim Öffnen der Mitralklappe entsteht |
mol | molar | Physikalische Größe, die auf die Stoffmenge bezogen ist |
Molgew | Molekulargewicht | Molekularmasse; Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül |
Mon | Monat | 16ste Teil eines Jahres |
MOV | Multiorganversagen | gleichzeitiges Versagen von mehreren lebenswichtigen Organen |
MP | Menopause | Zeitpunkt der letzten spontanen Menstruation der Frau |
MPA | Medroxyprogesteronacetat | Synthetisches Gestagen, das als Ovulationshemmer (Empfängnisverhütung) verwendet wird |
mPAN | Mikroskopische Polyangiitis | Autoimmune Entzündung vieler kleiner Blutgefäße (Arteriolen) |
MPG | Medizinproduktegesetz | Gesetz für sie Inverkehrbringung/Zulassung/Kontrolle von Medizinprodukten |
MPI | Maudsley Personality Inventory | Test zur Überprüfung der Persönlichkeit |
MPM | malignes Pleuramesotheliom | Bösartiger Tumor der Pleura |
MPS | mononukleäres Phagozyten-System | Mononukleär-phagozytäres System; umfasst alle Körperzellen, die sich bei der Phagozytose und Speicherung von Stoffen beteiligt sind |
Myeloproliferatives Syndrom | Gruppe von malignen hämatologischen Erkrankungen | |
MPU | medizinisch-psychologische Untersuchung | „Idiotentest“; Untersuchung zur Überprüfung der Fahreigenschaft des Untersuchendens |
MR | Magnetresonanz | Untersuchung mittels Magnetfeldern zur Diagnostik von Gewebe und Organen |
MRA | Magnetresonanzangiographie | Darstellung der Blutgefäße mittels aufgezeichneten Magnetfeldern |
MRCP | Magnetresonanz- Cholangiopankreatikographie | Darstellung des Gallengangsystems mittels aufgezeichneten Magnetfeldern |
MRE | multiresistente Erreger | Unempfindlichkeit von Krankheitserreger gegenüber mehreren medikamentösen Wirkstoffen |
gg