­
Krankheiten
Milzabszess

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Milzabszess

Intralienaler Abszess ist eine weitere Bezeichnung für den Milzabszess. Beim Milzabszess handelt es sich um eine Eiteransammlung in einer Milzgewebehöhle. Ursache für die Bildung eines Abszesses innerhalb der Milz ist eine Sepsis, die durch verschiedene Erreger (Bakterien, Pilze) ausgelöst werden kann. Unbehandelt wird der Milzabszess schnell lebensgefährlich. Helfen keine Antibiotika, muss die Milz schnellstmöglich entfernt werden.


Leitmerkmale: plötzliche Entzündungszeichen mit Schmerzen am linken Oberbauch
Definition Als Milzabszess bezeichnet man eine seltene Ansammlung von Eiter im Gewebe der Milz

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Intralienaler Abszess
Ursachen
  • Erregerstreuung über das Blut: durch Endokarditis, Mandelentzündung
  • Erreger von außen: Bauchverletzungen
Risikofaktoren
  • Schwäche des Immunsystems: immunsupprimierte Menschen
Symptome
  • Entzündungszeichen: Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen im linken Oberbauch
  • Schwellung: linker Oberbauch (Splenomegalie)
  • Verdauungstrakt: Übelkeit, Erbrechen
  • Allgemeinsymptome: allgemeines Krankheitsgefühl
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Palpation des Oberbauchs (eine gesunde Milz kann man nicht tasten), positives Kehr-Zeichen
Labor: Blutbild, Entzündungspaarmeter, Blutkultur, Polymerase-Kettenreaktion, Urinuntersuchung (Eiweiß)
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, CT, MRT
Differentialdiagnose
  • Milzzysten
Komplikationen
  • Akutes Abdomen
  • Milzruptur
  • Peritonitis
Therapie Nur bei Beschwerden:
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Vorerkrankungen
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika, Analgetika
  • Operative Therapie: Entfernung (Splenektomie), Drainage (Eiter)