Zurück zur alphabetischen Auswahl
Milzbrand (Anthrax)
Infektionskrankheit, die vom Rind, Schwein, Schaf, Pferd auf den Menschen übertragen wird.
Leitmerkmale: je nach den befallenen Organen: Haut, Lunge, Darm, blauschwarzes Knötchen
Erreger | Milzbrand- Bazillus (Bacillus anthracis), großes, unbewegliches Stäbchen (grampositiv), bildet Sporen (in Wolle, Haare, Knochen) |
Ausbreitung | Ubiquitär (v.a. in Afrika, Asien, Südamerika), die Sporen befinden sich im Boden (die Tiere infizieren sich bei der Futteraufnahme) |
Ansteckung |
|
Inkubationszeit | 1-7 Tage |
Symptome |
Eine wichtige Rolle beim weiteren Krankheitsverlauf spielt der Sitz der Eintrittsstelle des Erregers: je näher am Kopf desto gefährlicher.
|
Diagnose | Anamnese: je nach Art der Erkrankung (Risikogruppen) Labor: Haut (im Karbunkelsekret), Lunge (im Sputum), Darm (im Stuhl), falls es zu einer Meningitis gekommen ist (Liquor) |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen | Milzbrandsepsis, Leberabszess, Meningitis, ohne Behandlung: Letalität 10-20 % |
Immunität/Prophylaxe |
|
Therapie |
|
Meldepflicht |
|
Kurzbeschreibung |
|
Merke
Milzbrandsepsis:
Gelangt der Erreger ins Blut kommt es zur Milzbrandsepsis:
Gelangt der Erreger ins Blut kommt es zur Milzbrandsepsis:
- Schüttelfrost, hohes Fieber
- schwere Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens: Kopf-/Gliederschmerzen
- Leber-/Milzschwellung
- blutiges Erbrechen, blutige Stühle, Hautblutungen als Zeichen einer hämorrhagischen Diathese
- fast immer letal
gg