Zurück zur alphabetischen Auswahl
Milzruptur
Milzriss ist eine weitere Bezeichnung für die Milzruptur. Bei der Milzruptur handelt es sich um ein Zerreißen der Milzkapsel und des Funktionsgewebes (Parenchym). Dies geschieht entweder gleichzeitig mit sofortiger Blutung in die freie Bauchhöhle (einzeitige Milzruptur) oder es findet erst eine Parenchymverletzung statt und die Kapsel reißt Stunden bis Wochen später (zweizeitige Milzruptur). Bei einer einzeitigen Milzruptur kann mit der Operation noch zugewartet werden. Der Betroffenen muss aber engmaschig mittels Vitalfunktionskontrolle auf der Intensivstation über die nächsten Tage nach dem Unfall überwacht werden. Wird er dabei kreislauinstabil, muss sofort operiert werden (Notfall). Hauptursache für die Milzruptur sind stumpfe Bauchtraumen.
Leitmerkmale: Schock, Bauchdeckenspannung
Definition | Unter Milzruptur versteht man einen Riss der bindegewebigen Kapsel der Milz |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung/ Pathogenese |
|
Typen/Schweregrade |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren für eine verstärkte Blutung |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Trauma, Vorerkrankungen, Medikamente Körperliche Untersuchung: druckschmerzhaftes Abdomen, Prellmarken, Abwehrspannung
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen (Thorax/Abdomen), CT, Laparotomie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie | NOTFALL:
|
Notfallmaßnahmen bei der Milzruptur:
- - Anruf: Notarzt
- - Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- - Lagerung: Schocklage, bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage
- - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- - Reanimation: wenn nötig
- - Zusatzmaßnahmen: v.- Zugang, evtl. isotonische Kochsalzlösung