Zurück zur alphabetischen Auswahl
Milzschwellung
Splenomegalie, Milzvergrößerung ist eine weitere Bezeichnung für die Milzschwellung. Bei der Milzschwellung handelt es sich um eine akute oder chronische Vergrößerung der Milz. Diese ist somit unterhalb des Rippenbogens tastbar. Eine vergrößerte Milz kommt bei sehr vielen Erkrankungen vor, da die Milz das größte lymphatische Organ des Körpers ist und dadurch auch ein wichtiger Teil des Immunsystems. Die normale Milz wiegt 160 g. Die Ursachen für eine Vergrößerung können eine verstärkte Aktivität der Milz, ein verminderter Blutfluss oder eine Infiltration des Gewebes sein. Da meist sehr spät Symptome auftreten, wird eine Splenomegalie meist als Zufallsbefund entdeckt.
Leitmerkmale: Schmerzen linker Oberbauch, Übelkeit, Völlegefühl
Definition | Als Splenomegalie bezeichnet man eine vergrößerte Milz über die normalen Maße hinaus |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Arten |
|
Ursachen |
|
Symptome | Meist erst, wenn die Milz andere Organe verdrängt, die Symptome der Grunderkrankung stehen aber meist im Vordergrund:
|
Diagnose | Anamnese: Symptome, Vorerkrankungen (Leberzirrhose), angeborene Erkrankungen (hämolytische Anämie), chronische Entzündungen (rheumatische Arthritis, Osteomyelitis), Auslandsaufenthalte (Malaria), Sexualpraktiken, Alkohol-/ Drogenkonsum, Vorerkrankungen (Leberzirrhose) Körperliche Untersuchung: Beurteilung von Größe, Konsistenz, Druckschmerz, Palpation von Leber und Lymphknoten
Apparative Diagnostik: Sonografie (Vergrößerung, Tumoren), Knochenmarksbiopsie, Lymphknotenbiopsie, Echokardiografie (Endokarditis?), Rö-Thorax, CT |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|