­
Symptome (Leitbilder)
Milzschwellung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Milzschwellung

Splenomegalie, Milzvergrößerung ist eine weitere Bezeichnung für die Milzschwellung. Bei der Milzschwellung handelt es sich um eine akute oder chronische Vergrößerung der Milz. Diese ist somit unterhalb des Rippenbogens tastbar. Eine vergrößerte Milz kommt bei sehr vielen Erkrankungen vor, da die Milz das größte lymphatische Organ des Körpers ist und dadurch auch ein wichtiger Teil des Immunsystems. Die normale Milz wiegt 160 g. Die Ursachen für eine Vergrößerung können eine verstärkte Aktivität der Milz, ein verminderter Blutfluss oder eine Infiltration des Gewebes sein. Da meist sehr spät Symptome auftreten, wird eine Splenomegalie meist als Zufallsbefund entdeckt.


Leitmerkmale: Schmerzen linker Oberbauch, Übelkeit, Völlegefühl
Definition Als Splenomegalie bezeichnet man eine vergrößerte Milz über die normalen Maße hinaus

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Milzvergrößerung
  • Splenomegalie
Arten
  • milde Splenomegalie: Organgewicht unter 500 g
  • moderate Splenomegalie: Organgewicht zwischen 500 und 800 g
  • massive Splenomegalie: Organgewicht über 1000 g
Ursachen
  • Herz/Kreislauf: portale Hypertension, Pfortaderthrombose, Rechtsherzinsuffizienz, Endokarditis
  • Infektionen: Mononukleose, Endokarditis, Typhus, Paratyphus, Malaria, HIV, Röteln, Toxoplasmose, Brucellose, Rückfallfieber, Zytomegalie, Tbc, Morbus Bang, Leishmaniose, Syphilis, Echinokokkose, Sepsis, Rickettsiose
  • Immunsystem: Chediak-Higashi-Syndrom, Histerozytosen, Granulomatose
  • Blut: Plasmozytom, chronisch myeloische Anämie, Polycythaemia vera, hämolytische Anämie, Amyloidose, Leukämien, Lymphome, Morbus Werlhof, Sichelzellanämie, Thalassämie, Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Budd-Chiari-Syndrom, Hämolysen
  • Kollagenosen: Lupus erythematodes, Morbus Reiter, Morbus Still
  • rheumatische Erkrankungen: chronische Polyarthritis
  • Speicherkrankheiten: Morbus Gaucher, Morbus Niemann-Pick, Glukogenspeicherkrankheit, Mukopolysaccharidosen, Sarkoidose
  • Leber: Cholangitis, Virushepatitis, Leberzirrhose, Thrombose, Fettleber, Tumoren
  • Milz: Abszess, Zysten, Ruptur, Milzvenenthrombose, Tumoren, Metastasen
  • Krebs: Leukämie, Lymphome, Morbus Hodgkin, Morbus Castleman, Sarkome
  • Allgemein: Thyreotoxikose, Eisenmangelanämie
Symptome Meist erst, wenn die Milz andere Organe verdrängt, die Symptome der Grunderkrankung stehen aber meist im Vordergrund:
  • Allgemeinsymptome: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Leistungsminderung, Juckreiz, Übelkeit, Müdigkeit, Schwäche, Infektanfälligkeit
  • Schmerzen: linker Oberbauch, ausstrahlend in Schulter/Flanke
Diagnose Anamnese: Symptome, Vorerkrankungen (Leberzirrhose), angeborene Erkrankungen (hämolytische Anämie), chronische Entzündungen (rheumatische Arthritis, Osteomyelitis), Auslandsaufenthalte (Malaria), Sexualpraktiken, Alkohol-/ Drogenkonsum, Vorerkrankungen (Leberzirrhose)
Körperliche Untersuchung: Beurteilung von Größe, Konsistenz, Druckschmerz, Palpation von Leber und Lymphknoten
  • Konsistenz: weich (akute Entzündungen: Sepsis), mittelhart (portale Stauung), hart (maligne Erkrankungen)
  • mäßige Vergrößerung: bei Infektionen (Mononukleose, Sepsis, Endokarditis, Tbc, Malaria, Hepatitis, HIV, Typhus, Fleckfieber), portale Stauung, akute Leukämie, Morbus Hodgkin, hämolytische Anämie, Kollagenosen, Hyperthyreose
  • starke Vergrößerung: bei chronisch myeloische Leukämie, Polycythaemia vera, portaler Hypertension
Labor: Blutbild, Differentialblutbild, BSG, GOT, LDH, Elektrolyte, Kreatinin, γ- GT, Bilirubin, Leberwerte, Virusseriologie
Apparative Diagnostik: Sonografie (Vergrößerung, Tumoren), Knochenmarksbiopsie, Lymphknotenbiopsie, Echokardiografie (Endokarditis?), Rö-Thorax, CT
Differentialdiagnose
  • Ikterus
  • vergrößerter linker Leberlappen
  • Nierenvergrößerung
  • Kolontumor
  • Pankreastumor
Komplikationen
  • Hypersplenismus: Blutzellen werden beschleunigt abgebaut (Mangel im Blut)
  • Milzruptur
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung
  • Operative Therapie: Splenektomie