­
Krankheiten
Milztumor

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Milztumor

Als Milztumor beschreibt man eine Gewebewucherung an der Milz. Die Tumore sind zwar selten, vermehrt kommt es jedoch an der Milz zu Metastasen, wobei die Primärtumore vor allem in der Lunge und in den Eierstöcken sitzen.


Leitmerkmale: linksseitige Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Gerinnungsstörungen
Definition Beim Milztumor handelt es sich um gut- oder bösartige Wucherungen im Milzgewebe

Einteilung
  • Tumor aus Gefäßzellen: Hämangiom, Lymphangiom
  • Tumor aus Bindegewebszellen:  Lipom, Fibrom
Arten
  • gutartige Tumoren: 
    • Arten: Zysten, Hämangiome
    • Symptome: gut abgrenzbar, führen zu einer Splenomegalie
  • bösartige Tumoren:
    • Arten: Lymphome
    • Symptome: zersetzten/zerstören die Milz, metastasieren in Leber, Herz, Lunge
Ursachen
  • unklar
Symptome
  • Milz: Splenomegalie
  • Gerinnungsstörungen: Hautblutungen
  • Allgemeinsymptome: Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Nachtschweiß, Müdigkeit, Gewichtsverlust
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Palpation des Oberbauchs (eine gesunde Milz kann man nicht tasten)
Labor: Blutbild, Entzündungspaarmeter, Blutkultur, Urinuntersuchung (Eiweiß)
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, CT, MRT
Differentialdiagnose
  • Milzabszesse
  • Milzinfarkt
  • Milzruptur
Komplikationen
  • Milzruptur
  • Blutungen
  • Tod
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika
  • Operative Therapie: Splenektomie