­
Symptome (Leitbilder)
Missbrauch und Abhängigkeit

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Missbrauch und Abhängigkeit

Beim Missbrauch handelt es sich um einen wiederholten Gebrauch einer Substanz, die die täglichen Verrichtungen (Arbeit usw.) beeinträchtigt. Bei einer Abhängigkeit handelt es sich um einen Zwang bestimmte Substanzen einnehmen zu müssen. Beides führt zu einem Rückzug aus dem sozialen Leben und zu massiven Problemen im Alltag.


Leitmerkmale: der Drogenmissbrauch kann selbst nicht unterbunden werden
Definition Beim Missbrauch und einer Abhängigkeit handelt es sich um ein unkontrolliertes Einnehmen einer Substanz

Stadien
  • Stadium I (Missbrauch): übermäßiger Konsum
  • Stadium II (Gewöhnung): die Dosis wird gesteigert (Toleranzentwicklung)
  • Stadium III (Anhängigkeit): die Droge bestimmt das Leben (psychische Abhängigkeit), körperliche Abhängigkeit, Entzugserscheinungen, Psychose
Stoffgruppen
  • Alkohol
  • Opioide
  • Haschisch
  • Kokain
  • Sedativa
  • Tranquilizer
  • Stimulanzien
  • LSD
  • organische Lösungsmittel
  • Nikotin
Kriterien 3 müssen erfüllt sein und mindestens 1 Monat bestehen:
  • Konsum der Substanz übertrifft die durchschnittliche Menge und Dauer
  • erfolgloser Versuch den Substanzgebrauch zu regeln/reduzieren
  • für Beschaffung, Einnahme der Droge wird viel Zeit aufgewendet
  • Intoxikations- oder Entzugssymptome sind häufig
  • wichtige Aktivitäten (Beruf/Freizeit) verlieren an Bedeutung, werden zurückgestellt
  • Substanz wird weiter zugeführt, obwohl der Person der Schaden bekannt ist
  • Toleranzentwicklung bildet sich
  • spezifische Entzugssymptome (körperlich, psychisch) treten auf
  • eine Substanz wird häufig eingenommen, um Entzugserscheinungen zu mildern/vermeiden
Ursachen
  • unklar
  • evtl.: geistige Disposition, Persönlichkeitsstruktur, Drogen, soziales Umfeld
  • unterstützend: verminderte Frustrationstoleranz, labile Gesinnung, schwaches Selbstbewusstsein, erhöhter Reizhunger (aus Langweile)
Symptome
  • psychisch: Ideenverlust, Gleichgültigkeit, Stimmungsschwankungen
  • körperlich: vegetative Störungen, Schlafstörungen, Gewichtsverlust
  • sozial: familiäre Krise, beruflicher Abstieg, Konflikte mit Gesetzen
Diagnose Anamnese: Klinik, Konsumverhalten, Drogen
Körperliche Untersuchung: Inspektion der Haut (Einstichstellen), Pupillenphänomene (weit, unabhängig vom Lichteinfall) Labor: Urin-/Blutproben
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Absetzen der betroffenen Substanz
Definitionen
  • Missbrauch: übermäßiger Konsum von Genussmittel/Medikamente.
  • Abhängigkeit: unbeherrschtes Verlangen nach einer Substanz.
  • psychische Abhängigkeit: übermäßig unkontrolliertes Verlangen.
  • körperliche Abhängigkeit: Toleranzentwicklung (Dosissteigerung).
  • Droge: zur Abhängigkeit führende Substanzen