Zurück zur alphabetischen Auswahl
Mittelfußfraktur
Mittelfußbruch, Metatarsalbruch, Metatarsalfraktur sind weitere Bezeichnungen für die Mittelfußfraktur. Bei der Mittelfußfraktur handelt es um einenKnochenbruch eines oder mehrerer Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia). Von den Mittelfußknochen gibt es fünf Stück und die befinden sich zwischen den Zehen und der Fußwurzel. Die Knochen können dabei an verschiedenen Knochenteilen gebrochen sein (Schaft, Hals usw.). Meist sind aber auch weitere Brüche am Körper vorhanden und es kommt zu Verletzungen der Weichteile (Muskel, Sehnen, Bänder). Wichtig bei der Behandlung ist es, dass der Betroffene keine Schmerzen mehr hat und den Fuß wieder belasten kann. Meist ist keine Operation von Nöten, es kann konservativ behandelt werden. Die Dauer der Heilung hängt von der Frakturart und ob Weichteile mitverletzt wurden ab.
Leitmerkmale: Belastungsschmerzen und Schwellungen am Mittelfuß
Definition | Als Mittelfußfraktur bezeichnet man den Bruch eines oder mehrerer Mittelfußknochen |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Einteilung nach Knochen |
|
Einteilung je nach gebrochenen knochenteil |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Unfallhergang Körperliche Untersuchung: Fuß mit Weichteilen/Nerven/Bänder Apparative Diagnostik: Röntgen (2 Ebenen), CT, MRT |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|