­
Krankheiten
Mittelgesichtsfraktur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Mittelgesichtsfraktur

Bei einer Mittelgesichtsfraktur handelt es sich um einen Knochenbruch des Gesichtsschädels zwischen Nasenwurzel und Nasenwinkel. Die Frakturen werden je nach Buch in verschiedene Arten unterteilt. Alle Mittelgesichtsfrakturen können mit einem Bruch des Unterkiefers und der Gelenkfortsätze kombiniert sein.


Leitmerkmale: Brillenhämatom, schmerzhafte Mundbewegungen nach Unfall
Definition Als Mittelgesichtsfraktur handelt es sich um Brüche im Bereich des Gesichtsschädels

Einteilung
  • infrazygomatikale Frakturen:
    • Lokalisation: unterhalb des Jochbeins durch den Alveolarfortsatz
    • Arten: Alveolarfortsatzfraktur, Le-Fort-I-Fraktur
  • zentrale/pyramidale Mittelgesichtsfraktur
    • Lokalisation: Trennung des Oberkiefers vom Schädel, Fraktur durch Nasenbein/Maxilla/ Orbitae/ Kieferhöhlen/Stirn-/Jochbeinfortsätze
    • Arten: Le-Fort-II-Fraktur, Waßmund-II-Fraktur
  • zentrolaterale Frakturen:
    • Lokalisation: Trennung von Hirn- und Gesichtsschädel; Fraktur durch Orbitae/Jochbogen/Sutura zygomaticofrontalis
    • Arten: Le-Fort-III-Fraktur, Waßmund-II-Fraktur
  • laterale Mittelgesichtsfraktur
    • Lokalisation: Jochbeinfraktur, Jochbogenfraktur, Zygomatico-mandibuläre Fraktur
Jochbeinfrakturen
  • Typ I: isolierte Fraktur des Jochbogens
  • Typ II: nicht dislozierte Fraktur des Jochbeins
  • Typ III: dislozierte Fraktur des Jochbeins ohne Stufenbildung am Orbitarand
  • Typ IV: dislozierte Fraktur des Jochbeins ohne Stufenbildung am Orbitarand
  • Typ V: Trümmerfraktur
  • Typ VI: Fraktur Typ II- V mit Einbruch des Orbitabodens
Zentrale Frakturen
  • Le-Fort I: horizontaler Oberkieferbruch;Abbruch des zahntragenden Teils des Oberkiefers oberhalb desharten Gaumens
  • Le-Fort II: pyramidenförmiger Oberkieferbruch; Abbruch des Oberkiefers mit dem Nasenskelett
  • Le-Fort III: transversaler Oberkieferbruch; Le-Fort II mit Jochbeinfraktur
Wassmund Frakturen
  • Typ I: Le-Fort I ohne Nasenskelett
  • Typ II: wie Le-Fort II
  • Typ III: Abbruch des Oberkiefers und der Jochbeine (Le-Fort II) ohne Nasenskelett
  • Typ IV: wie Le-Fort III
Ursachen
  • Gewalteinwirkung auf den Kopf: Sport, Faustschläge, Verkehrsunfälle, Stürze
Symptome
  • Gesicht: Hämatome (Brillen-/Monokelhämatome), sichtbare knöcherne Stufen, Schwellungen, Gesichtsdeformitäten
  • Mund: schmerzhafte Bewegungen, Störungen beim Schließen/Öffnen
Diagnose Anamnese: Klinik, Unfallhergang
Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: abhängig von der Stelle und Bruchart/ Schwere der Begleiterkrankungen