­
Krankheiten
Mondor-Krankheit

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Mondor-Krankheit

Morbus Mondor, Eisendrahtphlebitis, Phlebitis Mondor sind weitere Bezeichnungen für die Mondor-Krankheit. Die Mondor-Krankheit ist eineoberflächliche Venenentzündung (Thrombophlebitis) der Venae thoracoepigastricae am vorderen Brustkorb und an den Armen (vor allem an den Oberarmen). Es erkranken daran vor allem Frauen zwischen 30 und 60 Jahren. Bei der Erkrankung handelt es sich um eine gutartige Sonderform der oberflächlichen Venenthrombose. Sie tritt meist an der anterolateralen Thoraxwand auf und kann sich bis zum Oberarmbereich ausdehnen. Es kommt dabei zu strangförmigen Verhärtungen, die nur leicht druckschmerzhaft sind. Es können nur die Beschwerden behandelt werden, da die Ursache für den Morbus Mondor nicht bekannt sind.


Leitmerkmale: harter Strang am unteren/seitlichen Thoraxbereich
Definition Bei der Mondor-Krankheit handelt es sich um eine subakute Entzündung der oberflächlichen Venen des Thorax und der Arme

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Morbus Mondor
  • Eisendrahtphlebitis
  • Phlebitis Mondor
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: zwischen 30 und 60 Jahren
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer entzündlichen Veränderung der Venae thoracoepigastricae (Verschluss) an der seitlichen und vorderen Thoraxwand. Nach Monaten verschwinden der Strang und seine Symptome wieder

Ursachen
  • unbekannt
Ursachen
  • Trauma
  • Polycythaemia vera
  • Polyglobulie
  • Operationen am Brustkorb/Brust
  • Infektionen
  • Gerinnungsstörungen
  • Tumorleiden
  • Bestrahlung
  • Schwangerschaft
Symptome
  • Stränge: 2-3 mm dick, mehrere Zentimeter lang, hart, deutlich tastbar
  • Schmerzen: von Spannungsgefühl bis stark (druck)schmerzhaft
  • Lokalisation: im unteren Brustbereich (seitliche Thoraxwand, vordere Axillarlinie)
  • evtl. Rötung
Diagnose Anamnese: Klinik, Risikofaktoren
Apparative Therapie: Doppler-Sonografie, Mammografie
Differentialdiagnose
  • Brustkrebs
  • sklerosierende Lymphangitis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Kühlung, Behandlung der Symptome
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Antiphlogistika, Heparin