­
Krankheiten
Morbus Crimensis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Morbus Crimensis

Elephantiasis, Elefantenmann-Syndrom, Elefantenartigkeit sind weitere Bezeichnungen für den Morbus Crimensis. Als Morbus Crimensisbezeichnet man eine durch einen Lymphstau verursachte extreme Vergrößerung eines Körperteils. Meistens sind die Beine davon betroffen. Man unterscheidet dabei eine erworbene und eine angeborene Form. Die Erkrankung tritt vor allem in den Entwicklungsländern auf. Es kommt dabei wie schon die Krankheit sagt zu sehr starken weichen Schwellungen einzelner Körperteile, je nachdem wo sich der Lymphstau sich befindet. Da die Lymphe die Flüssigkeit nicht mehr abtransportieren kann, schwellen die Lymphgefäße an und werden vermehrt durchlässig. Die Körperflüssigkeit dringt somit in das Gewebe des betroffenen Körperteils ein und erweitert diesen. Mit den Jahren verhärtet die Schwellung, die man nicht mehr rückgängig machen kann. Die Krankheit ist nicht übertragbar, kann aber auch nicht ausgeheilt werden. Es kann nur die Stauung gemildert werden.


Leitmerkmale:  abnorme/starke Vergrößerung eines Körperteils
Definition Beim Mrobus Crimensis kommt es durch einen Lymphstau zu einem stark vergrößerten Körperteil

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Elefantiasis
  • Elefantenmann-Syndrom
  • Elefantenartigkeit
Einteilung
  • angeborene Elephantiasis (Elephantiasis congenita hereditaria):
    • Ursachen: Verlegung oder Zerstörung der Lymphgefäße durch Krankheiten/Fehlbildungen (Neurofibromatose), zu geringe Anlage von Lymphgefäßen
    • Symptome: starke Schwellungen schon im Säuglingsalter
  • erworbene Elephantiasis:
    • Ursachen: Spätfolge vonInfektionskrankheiten (Lippenherpes, Lepra, Erysipel), Fadenwürmer, Thrombophlebitis, Operationen am Lymphsystem, Strahlentherapie, oberflächliche Verletzungen, Tumoren (Sarkome), Metastasen
Ursachen
  • behinderter Lymphabfluss/Lymphstau
Symptome
  • Haut: kühl, hart, stark aufgeschwollen
Diagnose                    Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Operationen, Verletzungen
Körperliche Untersuchungen: Schwellungen
Apparative Diagnostik: Stemmer-Zeichen (positiv), Lymphografie
Differentialdiagnose
  • Lipödem
  • Myxödem
Komplikationen
  • Erysipel
  • Thrombophlebitis
  • Sepsis
Therapie
  • Allgemeinsymptome: Lymphdrainage, Kompressionsstrümpfe, Behandlung der Grunderkrankung, Hochlagern der Extremität