Zurück zur alphabetischen Auswahl
Morbus Gaucher
Gaucher-Krankheit, Gaucher-Syndrom; seltene, vererbte Speicherkrankheit des Fettstoffwechsels durch Mangel an Glukozerebrosidase (Enzym), Lipidspeicherkrankheit.
Leitmerkmale: Müdigkeit, Knochenschmerzen, vermehrte Blutungsneigung
Verlaufsformen |
|
Pathogenese | Durch eine verminderte Produktion des Enzyms Glukozerebrosidase in den Zellen (Bestandteil der Erytrozytenwand, wichtig für die Aufspaltung von zuckerhaltigen Fettstoffen in Zucker und Fett) kommt es zu einer Störung im Abbau des Glukozerebrosids, das beim Zerfall veralteter Blutzellen auftritt. Glukozerebrosid sammelt sich somit in den Makrophagen an, die Makrophagen gelangen wiederum ins Knochenmark, Lunge, Augen, Nieren, Haut, Milz und in die Leber. Diese Organe vergrößern sich hierbei und reduzieren ihre Funktion. |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Hautblutungen (Petechien, Hämatome), schnelle Ermüdung. Knochen- / Gelenkschmerzen Labor: Blutbild (Erythrozyten↓, Thrombozyten↓, Leukozyten↓), SP, ACE↑, PTT Verlängerung, Lysozym, Ferritin↑, Gamma-GT↑, AP↑, GOT↑, GPT↑, Chitotriosidase Apparative Diagnostik: Knochenmarksbiopsie, Sonographie (Leber-/ Milzvergrößerung) |
Differentialdiagnose | Plasmozytom, Lymphom |
Komplikationen | Myelome, M. Hodgkin, Milzrupturen, Lungenversagen |
Therapie |
|
gg