­
Krankheiten
Morbus Grover

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Morbus Grover

Transitorische akantholytische Dermatose, Grover-Krankheit, benigne papulöse akantholytische Dermatose sind weitere Bezeichnungen für den Morbus Grover. Beim Morbus Grover handelt es sich um eine seltene Erkrankung der Haut mit Blasenbildung. Es löst sich hierbei der Zellverband der Keratinozyten innerhalb der Epidermis.  Die Hauterscheinungen sind lästig ab er nicht lebensgefährlich. Meistens heilt die Erkrankung nach 3 – 12 Wochen von selbst wieder ab.


Leitmerkmale: juckender Hautausschlag auf Brust/Rücken
Definition Beim Morbus Grover handelt es sich um eine Hauterkrankung mit zahlreichen Papeln

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Transitorische akantholytische Dermatose
  • Benigne papulöse akantholytische Dermatose
  • Grover-Krankheit
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: hellhäutig, ab 40. Lebensjahr
Ursachen
  • unbekannt
Risikofaktoren
  • lokale Irritation
  • Sonnenlicht
  • vermehrtes Schwitzen
  • Hitze
  • Medikamente: Chemotherapeutika, Cetuximab, Vemurafenib usw.
Symptome
  • Haut: roten bis rötlich-braune Papeln/Vesikel, stark juckend, später Verkrustungen, Abschiebbarkeit der oberen Epidermisschichten
  • Lokalisation: Brust, Rücken (oben), Nacken
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Haut
Labor: Biopsie, Pemphigusantikörper negativ
Differentialdiagnose
  • Dermatitis herpetiformis
  • Dyskeratosis follicularis
  • Darier-Krankheit
  • Morbus Duhring
  • Morbus Hailey-Hailey
  • Pemphigus vulgaris
  • Scabies
  • Prurigo simplex subacuta
  • Miliaria ruba
  • Follikulitis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome, PUVA-Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Kortikosteroide, Antihistaminika
  • Operative Therapie: UV-Bestrahlung