Krankheiten
Müdigkeitssyndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Müdigkeitssyndrom, chronisches (CFS)

Chronic fatigue syndrome, chronische Erschöpfungszustände ohne greifbare Ursache und ohne Verbesserung durch Ruhe (Bettruhe, Verringerung der Tagesaktivität), die länger als 6 Monate anhalten, v.a. Frauen, 3.-4. Lebensjahrzent.

Leitmerkmale: ständige Müdigkeit, Erschöpfung, Leistungsminderung
Ursachen
  • unklar
    • evtl. chronische Aktivität des Immunsystems durch chronische Infekte/Störungen des Immunsystems
    • Muskelerkrankungen, psychische Störungen (Depressionen)
    • Allergien, chronische Schmerzen
    • Arzneimittelabusus (Schmerzmittel)
    • Störungen von Magen/Leber/Darm, falsche Diätik
    • Anämie, Sauerstoffarmut
  • Auslöser: Viren, hormonelle Fehlfunktionen, Stress, Umweltgifte
Risikopersonen
  • aktive, leistungsorientierte, hoch motivierte Menschen, die sich selbst viel Druck machen (z.B. Helfersyndrom)
  • Manager, Ärzte, Pflegepersonen, Lehrer, Politiker, berufstätige Mütter
Symptome Zustandsverschlechterung durch Erschöpfung/Belastung (Stress), keine Folge von körperlicher Beanspruchung, Beginn mit grippeähnlichen Symptomen:

  • Allgemeinsymptome: ständige Müdigkeit/Erschöpfung/ Leistungsminderung, Konzentrations-/Gedächtnisstörungen, Intoleranzen gegenüber Hitze/Kälte, Appetitverlust, Ohrgeräusche, Sehstörungen, Nachtschweiß, leicht erhöhte Temperatur
  • Schlafstörungen: nicht erholsamer Schlaf, Störung im Tag-Nacht-Rhythmus
  • Schmerzen: Muskel, Gelenke (ohne Entzündungszeichen), Hals Kopf, Nacken
  • neurologisch: Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses, Schwierigkeit der Informationsbearbeitung, Überlastungserscheinungen (Überempfindlichkeiten Lärm/Licht), Wahrnehmungsstörungen, Verwirrung, Bewegungskoordinationsstörungen
  • vasal: Hypotonie, Tachykardie, Schwindel, Benommenheit, extreme Blässe, Herzrhythmusstörungen, Instabilität des Gefäßtonus
  • enteral: Dysfunktionen, Reizdarm, Verdauungsbeschwerden
  • immunologisch: empfindliche Lymphknoten/-schwellungen (Hals, Achsel), wiederkehrende Halsschmerzen, grippeähnliche Symptome, Allergien, Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten/ Chemikalien
  • psychisch: Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsveränderungen      
Diagnose Ausschlussdiagnostik: Anamnese, körperliche Untersuchung

  • Hauptkriterien: erstmaliges Auftreten von Müdigkeit ohne andere Symptome, ohne Besserung durch Bettruhe, mit Verringerung der Tagesaktivität, über mindestens 6 Monate, Ausschlussdiagnostik von Erkrankungen
  • Nebenkriterien: subfrebrile Temperaturen, Halsschmerzen, generalisierte Muskelschwäche, Myalgien, lang anhaltende allgemeine Erschöpfungszustände, Kopfschmerzen, Arthralgien ohne Schwellungen/Rötungen, psychische Störungen, Schlafstörungen
Differentialdiagnose Anämie, chronische Infektionskrankheiten, Schlafapnoe- Syndrom, M. Addison, M. Parkinson, Cushing-Syndrom, Hypo-/Hyperthyreose, Tumoren, Psychosen, Depressionen, Pankreasdysfunktionen, chronische Vergiftungen, Diabetes mellitus, Allergien, chronische Lebererkrankungen, endokrine Störungen, Hypotonie, Milzerkrankungen, Nebenniereninsuffizienz, neuromuskuläre Erkrankungen,  Autoimmunprozesse, Hypoglykämie

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: regelmäßige körperliche Bewegung (Überanstrengung vermeiden), Massagen, Infekte vermeiden, Psychotherapie, Entspannungstherapien, Lebensänderung (mehr Erholung), Alkohol/Nikotin vermeiden, Bäder (Rosmarin, Sole, Melisse, Lavendel)
  • Ernährungstherapie: ausgewogen, vitaminreich, Mineralstoffe ausgleichen, essentielle Fettsäuren, Selen
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Ausleitungsverfahren, Bachblüten, Chiropraktik, Enzymtherapie, Homöopathie, Hypnose, Lichttherapie, Manuelle Therapie, Phytotherapie (Baldrian, Hopfen, Melisse, Johanniskraut, Ginseng), Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Antiphlogistika, Analgetika, Antidepressiva, Serotonin-Hemmer
Prognose Erkrankung geht über mehrere Jahre, doch auch spontane Rückbildungen möglich, evtl. Rezidive durch physische/psychische Belastungen

gg