Zurück zur alphabetischen Auswahl
Mund
Synonym: Os, Oris
Der Mund befindet sich im Bereich des unteren Gesichts. Als Mund bezeichnet man die Mundhöhle und die diese umgebenden Weichteile (Lippen, Wangen). Im Wesentlichen wird in diesem Kapitel die Mundhöhle (Cavitas oris) beschrieben Sie erstreckt sich vom Mundvorhof bis hin zur Schlundenge. Begrenzt ist sie von oben durch den harten und weichen Gaumen, von unten durch den Mundboden. Sie ist der Beginn sowohl des Verdauungstraktes wie auch der oberen Luftwege. Sie beinhaltet in ihrem Inneren die Zunge, die Zähne, den Gaumen und die Speicheldrüsen. Nach außen hin wird sie durch die Wangen und die Lippen begrenzt, die gleichzeitig mit den Zähnen den Mundvorhof (Vestibulum oris) bilden. Das untere Ende der Mundhöhle begrenzt der Rachen, vor allem der Mundrachen, durch den die Mundhöhle Verbindung mit der Trachea und dem Ösophagus aufnimmt.
Der ganze Mund, außer den Zähnen, ist mit der Mundschleimhaut (Tunica mucosa oris) bedeckt. Diese schützt das Innere des Mundes vor Verletzung und beteiligt sich an den ersten Schritten der Verdauung. Die Zunge hat viele Aufgaben. Sie ist Muskel, Sinnes- und Abwehrorgan. Die Zähne sind verantwortlich für die Zerkleinerung der Nahrung und müssen deshalb härter sein wie diese selbst.
Der Mund hat von Seiten des Verdauungstraktes die Aufgaben der Aufnahme, der Zerkleinerung, der Gleitfähigmachung und der Weiterleitung der Nahrung. Der Mund leitet somit die ersten Schritte der chemischen und mechanischen Zerkleinerung der Nahrung ein, machten den Brei gleitfähig und befördert den Speisebrei aktiv und durch Reflexe ausgelöst mittels Schluckakt in den Rachen und später in die Speiseröhre. Von Seiten der Atmung führt er die aufgenommene Luft den unteren Atemwegen zu (Sauerstoffversorgung des Körpers) und ist mitwirkend bei der Lautbildung. Mitbeteiligt ist die Muskulatur des Mundes bei der Mimik (Ausdruck von Emotionen).
Der Mund, besser gesagt die Mundhöhle, ist nicht steril. Es kommen hier verschiedene und zahlreiche Mikroorganismen vor und bilden als Ganzes die Mundflora. Es gibt Erreger, die die Funktionen der Mundhöhle unterstützen. Aber es sind auch Erreger vorhanden, die eine Krankheit auslösen können.
Übersicht Mund |
|
Weitere Kapitel zu dieser Seite, die Sie interessieren könten |
|