Verdauungsapparat
Mundflora

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Mundflora

Als Mundflora bezeichnet man alle Mikroorganismen (kleinste Lebewesen), die sich in der Mundhöhle befinden. Vor allem sind dies Bakterien und Pilze. Die Mundflora steht mit der Außenwelt in Verbindung und ist darum auch nicht steril. Sie bietet durch ihre gleichbleibende Temperatur und eine hohe Feuchtigkeit ein ideales Klima für Mikroorganismen. Dazu hat die Mundhöhle noch viele Nischen, in denen sich die Erreger einnisten, überleben und vermehren können. Es herrscht hier ein ökologisches Gleichgewicht vor, das aber durch äußere Einflüsse (Antibiotika, mangelnde Mundhygiene) schnell gestört werden kann.

Allgemein
  • bildet sich gleich nach der Geburt
  • die Mundhöhle steht mit der Außenwelt in Verbindung und ist deshalb nicht steril
  • sie weist sehr gute Lebensbedingungen für Mikroorganismen auf (Feuchtigkeit, Wärme, viele Nischen)
Aufbau
  • Bakterien: 300 verschiedene Arten
  • Hefen
  • Protozoen
Inhalt
  • Strahlenpilz (Aktinomyzet)
  • Neisseria
  • Streptokokken
  • Laktobazillen
Aufgaben
  • Schutz vor Krankheitserregern, die sich in die Mundhöhle einnisten können
Erkrankungen
  • Karies
  • Parodontitis
  • Gingivitis
  • Mundgeruch
  • Kandidose