Lage |
- Mund: vorderes Ende
- vorderes Ende: Mundvorhof
- hinteres Ende: Gaumenbögen mit der Schlundenge (Isthmus faucium)
|
Nachbarschaft |
- kranial (oben): harter und weicher Gaumen
- kaudal (unten): Mundbodenmuskulatur
- lateral (seitlich): Zähne, Wangen, Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae)
- dorsal (hinten): Rachen, Gaumenbögen
- ventral (vorne): Schneide- und Eckzähne, Lippen, Mundspalte
|
Einteilung |
- Mundpalte (Rima oris):
- Definition: vordere Öffnung der Mundhöhle
- Zusammensetzung: besteht aus den beiden Lippen und dem Mundwinkel
- Mundvorhof (Vestibulum oris):
- Lage: außerhalb der Zahnbögen, Raum zwischen der unteren/ oberen Zahnreihe/ Zahnfleisch und den Wangen/Lippen
- Aufbau: die Mundschleimhaut bildet hier eine tiefe Umschlagfalte
- Zusammensetzung: beinhaltet das obere und untere Lippenbändchen (Frenulum labii superioris et inferioris)
- Speicheldrüsen: es münden die Ausgänge der Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis) und der Lippen- und Wangendrüsen
- Mundhaupthöhle (Cavitas oris propria):
- Lage: innerhalb der Zahnbögen, das Dach bildet der harte/weiche Gaumen, unten befindet sich der Mundboden
- Aufbau: ausgekleidet mit Schleimhaut und zahlreichen Schleim absondernden Drüsen, mehrschichtigem unverhorntes Plattenepithel
- Zusammensetzung: beinhaltet die Zunge (Lingua)
- Speicheldrüsen: es mündet die Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis) und die Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis)
- Schlundenge (Isthmus faucium, Rachenenge):
- Definition: hintere Öffnung der Mundhöhle
- Lage: wird durch die Gaumenbögen gebildet, befindet sich am Übergang von der Mundhöhle zum Mundrachenraum
- Aufbau: beinhaltet die Gaumenmandeln
- Allgemein: die Kontraktion des Musculus palatoglossus engt sie ein
|
Aufbau |
- Tunica mucosa (Schleimhautschicht): mit Mundschleimhaut ausgekleidet, mehrschichtiges Plattenepithel, verhornt (Lippen/Wangen/ Mundboden/weicher Gaumen, unverhornt (Zahnfleisch, harter Gaumen, mit Zellen (Melanozyten, dendritische Zellen, Merkel-Zellen), kann sich schnell regenerieren
- Lamina propria: Bindegewebe, Abwehrzellen, papillenartige Verzahnung mit dem Epithel
- Tela submucosa: Speicheldrüsen
|
Drüsen |
- Lippen: Glandulae labiales
- Wangen: Glandulae buccales, Glandula parotidea
- Mundboden: Glandulae sublinguales, Glandulae submandibulares
- Weicher/harter Gaumen: Glandulae palatinae
|
Mündung von |
- Unterzungenspeicheldrüsen
- Unterkieferspeicheldrüsen
|
Mundflora |
Alle Mikroorganismen, die sich in der Mundhöhle befinden.
- nicht steril
- besiedelt durch viele Bakterien, Hefen, Einzeller (Protozoen)
|
Aufgaben |
- Aufnahme der Nahrung: mittels Lippen/Zähne
- Vorbereitung der Nahrung für die weitere Verdauung: Einspeichelung, chemische (Amylase) und mechanische Zerkleinerung der Nahrung
- Überprüfung der Nahrung: durch die Geschmacksknospen
- Schutz der Mundschleimhaut: durch den Speichel vor Austrocknung
- Immunabwehr: Abtötung von Bakterien durch den Speichel
- Weitertransport der Nahrung: in Richtung Schlund mittels Zunge und Mundmuskulatur
- Resonanzorgan: Laut-/Sprachbildung durch Verformung des Gaumens, der Zunge, der Lippen
- Ausdruck von Gefühlen: Mimik/Kommunikation
|