­
Krankheiten
Mundrose

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Mundrose

Periorale Dermatitis, Rosazea-artige Dermatitis sind weitere Bezeichnungen für die Mundrose. Bei der Mundrose handelt es sich um einenicht ansteckendeHautkrankheit mit Bläschen um Mund. Sie kommt vor allem bei Frauen zwischen 20. und 30. Lebensjahr vor und kann aber auch das ganze Gesicht befallen. Meist heilt die Erkrankung ohne Narbenbildung aus.


Leitmerkmale: Bläschen/Knötchen um den Mund herum und im unteren Nasenbereich
Definition Als Mundrose bezeichnet man eine Erkrankung rund um den Mund, die mit Papeln und Pusteln einhergeht

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Periorale Dermatitis
  • Rosazea-artige Dermatitis
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr
Pathogenese Durch wiederholte Reizungen der Haut kommt es zum Austrocknen derselben und dadurch zu einem übermäßigen Anwenden von Hautpflegemitteln. Dabei trocknet die Haut weiter aus

Ursachen
  • unbekannt
Auslöser/ Risikofaktoren
  • Stress
  • übertriebene Hautpflege: zu viele Hautpflegemittel, Make-up
  • Bakterien/Pilze
  • trockene Haut
  • Medikamente: Kortison, Pille
  • Sonnenlicht
  • Hormonschwankungen
Symptome
  • Bläschen/Knötchen: klein (bis 2 mm), gerötet (gelb-rötlich), leicht schuppend, dicht stehend, können zu Plaques sich zusammenballen und jucken
  • Lokalisation: um den Mund herum, Augenlider, Nasolabialfalten, Mundwinkel, unbefallener Rand hin zu den Lippen, selten Stirn
  • Haut: brennendes Spannungsgefühl, geschwollen
Diagnose Anamnese: Klinik, Hautausschläge, Hautpflege, Allergien
Körperliche Untersuchung: Haut
Differentialdiagnose
  • Ekzeme
  • Akne vulgaris
  • Rosazea
  • Neurodermitis
  • Kontaktekzem
Komplikationen
  • Psyche
  • bakterielle Infektion
  • Pilzbefall
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Cremes ohne Konservierungsstoffe/Duftstoffe, alle hautreizenden Produkte absetzen, Umschläge mit schwarzem Tee, Reinigung mit warmem Wasser,
  • Medikamentöse Therapie: bei bakteriellen Befall Antibiotika