Zurück zur alphabetischen Auswahl
Mundtrockenheit
Xerostomie ist eine weitere Bezeichnung für die Mundtrockenheit. Bei der Mundtrockenheit ist die Produktion von Speichel kleiner als 1 ml pro Min wodurch die Mundschleimhaut zu wenig benetzt wird. Durch verschiedene Ursachen kommt es einer reduzierten Schleimbildung (von den Speicheldrüsen) in der Mundhöhle, dadurch sinkt der Enzymschutz des Mundes und es kann zu Entzündungen/ Zahnerkrankungen und Mundgeruch kommen. Oft beruht die Erkrankung auf ganz harmlosen Ursachen.
Leitmerkmale: Schmerzen, Beläge, Ulzerationen im Mund-/Rachenraum
Definition | Bei der Mundtrockenheit handelt es sich um eine zu trockene Mundhöhle |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Trinken, Ernährung, Vorerkrankungen, Medikamente, Mundhygiene Körperliche Untersuchung: Mundhöhle, Zähne, Speicheldrüsen, Hals Apparative Diagnostik: Röntgen (Speicheldrüsen), Sonografie |
Komplikationen |
|
Therapie |
|