­
Symptome (Leitbilder)
Muskelstarre

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Muskelstarre

Rigor, Muskelsteifigkeit sind weitere Bezeichnungen für die Muskelstarre. Eine Muskelstarre ist eine starke schmerzvolle Verspannung der Skelettmuskulatur, die bei passiver Bewegung bestehen bleibt (Unterschied zur Spastik). Wird der betroffenen Muskel passiv durchbewegt, so ist ein konstanter Widerstand desselben bemerkbar. Die genauen Abläufe, wie so eine Starre entsteht, ist noch nicht bekannt. Es kommt hierbei aber zu einer gleichzeitigen Aktivierung von Muskeln und ihrer Gegenspieler durch das zentrale Nervensystem. Neben dem pyramidalen ist auch das extrapyramidale System daran beteiligt.


Leitmerkmale: Muskelstarre auch bei passiver Bewegung
Definition Bei der Muskelstarre kommt es zu einem erhöhten Muskeltonus

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Muskelstarre
  • Muskelsteifigkeit
Ursachen
  • unbekannt
  • evtl.: erhöhte Erregbarkeit langer Reflexbögen
Risikofaktoren
  • Funktionsstörung des extrapyramidalen Systems:  Morbus Parkinson
  • Medikamente: Neuroleptika
Symptome
  • Muskel: Starre (nimmt bei Bewegung der gegenseitigen Extremität zu), Widerstand bei passiver Bewegung
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Gelenksbewegungen
Apparative Diagnostik: EMG
Differentialdiagnose
  • Rigor mortis: Totenstarre
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Physiotherapie, Ergotherapie