­
Symptome (Leitbilder)
Muskelzucken

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Muskelzucken

Beim Muskelzucken kommt es zu einer plötzlichen unwillkürlichen Kontraktion der quergestreiften Muskulatur, die alle Muskelgruppen des Körpers betrifft. Davon können alle Muskeln des Körpers betroffen sein. Besonders oft kommt es an den Extremitäten und am Auge (Augenlid) vor. Manchmal sind die Beschwerden als harmlos anzusehen, manchmal verstecken sich dahinter aber auch neurologische Erkrankungen, die schnellstens abgeklärt werden müssen.


Leitmerkmale:  unwillkürliche Muskelkontraktionen
Definition Beim Muskelzucken handelt es sich um ein plötzliches Zusammenziehen von Muskelfasern

Einteilung
  • Fibrillationen: Zuckungen einzelner Muskelfasern
  • Faszikulationen: Zuckungen einzelner Muskelbündel
  • Myoklonien: Zuckungen des ganzen Muskels
  • Tremor: rhythmisches Muskelzucken mehrerer Muskeln
  • Dystonie: länger andauernde Muskelverkrampfung
Ursachen
  • Nervensystem: Tic, Tourette-Syndrom, Epilepsie, Polyneuropathie, Morbus Parkinson, Gehirnentzündung, Gehirnblutung
  • Autoimmunerkrankungen: Multiple Sklerose, amyotrophe Lateralsklerose
  • Allgemeines: Fieberkrämpfe, Unterzucker, Morbus Wilson, Restless-Legs-Syndrom, Kälte, Unterkühlung, Infektionen, Dehydratation., Schlafmangel, körperliche Überlastung
  • Psyche: Kummer, Stress, Angst, Nervosität
  • Infektionen: Creutzfeld-Jakob-Krankheit
  • Noxen: Kaffee, Alkohol, Drogen
  • Mineralstoffmangel: Magnesium, Kalzium, Kalium, Natrium
  • Medikamente: Acetylcholinesterase, Koffein, Amphetamine, Diuretika, Hormone, Bronchodilatatoren, Stimulantien
Symptome
  • Muskel: Zuckungen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankung
Apparative Diagnostik: ENG, EMG, EEG, CT, MRT, Muskelbiopsie, Liquorpunktion, Angiografie
Komplikationen
  • Verletzungen
  • Unfälle
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Stressabbau, Alkohol/ Drogen meiden, Ergotherapie, Physiotherapie
  • Ernährungstherapie: Magnesium, ausgewogen
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Entspannungsübungen, Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Neuroleptika