Definition |
Als Mykose bezeichnet man eine Erkrankung des Körpers durch Pilze
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Pilzinfektion
- Pilzerkrankung
|
Einteilung nach Ursachen |
- primäre Mykose: aufgrund eines Befalls mit Pilzen
- sekundäre Mykose: als Sekundärinfektion oder bei Gabe von Antibiotika
|
Einteilung nach Lokalisation |
- oberflächliche (mukokutane) Mykosen: an Haut/Hautanhangsgebilde (Haare, Nägel) oder der Schleimhäute
- tiefe (invasive) Mykosen: der Erreger gelangt über die Lungen und über den Blutkreislauf zu den inneren Organen (Aspergillen)
- topische Mykose: auf ein Körperteil/Gewebe beschränkt (Tinea pedis, Onychomykose, Dermatomykose)
- systemische Mykose: betrifft mehrere Organsystems oder den ganzen Körper (Histoplasmose)
|
Einteilung nach Infektionsweg |
- endogene Mykose: durch im oder auf dem Körper vorkommende Saprophyten
- exogene Mykose: durch Pilzinfektionen von außen
|
Einteilung nach Körperregionen |
- Kopfpilz (Tinea capitis)
- Bartpilz (Tinea barbae)
- Körperpilz (Tinea corporis)
- Leistenpilz (Tinea inguinalis)
- Handpilz (Tinea manus)
- Fußpilz (Tinea pedis)
- Nagelpilz (Tinea unguium)
- Scheidenpilz (Vaginalmykose)
|
Arten der Pilze |
- Fadenpilze (Dermatophyten)
- Schimmelpilze
- Sprosspilze (Hefepilze, Candida)
|
Pathogenese |
Durch Anhaften oder Eindringen der Pilze in den Wirt kommt es dort zu Schädigungen mit den entsprechenden Auswirkungen
|
Ursachen |
- geschwächtes Immunsystem: Strahlen-/Chemotherapie, Infektionen, Diabetes mellitus
- zerstörter Säureschutzmantel der Haut
|
Risikofaktoren |
- feuchtes Klima: Schwimmbäder, nicht atmungsaktive Schuhe
- Übergewicht
- Mangelernährung
- starkes Schwitzen
- Diabetes mellitus
- Tumorerkrankungen
- nach schweren Operationen
- Chemotherapie
- Alter
- Schwangerschaft
|
Symptome |
- Allgemeinsymptome: Juckreiz, Brennen, evtl. Fieber
- Atemwegs- Candidose: am Atemsystem; Reizhusten, Auswurf
- Darm-Candidose: am Verdauungstrakt; Durchfall, Blähungen, Völlegefühl, Durchfall
- Harnröhren-/Harnblase-Candidose: am Harnsystem; Brennen beim Wasserlassen, ständiger Harndrang
- Mundsoor: an den Schleimhäuten; weißliche Beläge, lassen sich abwischen, Schmerzen beim Essen
- Speiseröhrensoor: an der Speiseröhre; weißliche Beläge, lassen sich abwischen, Schmerzen beim Schlucken
- Systemmykose: am ganzen Körper; Fieber, Organsymptome
- Tinea pedes: an der Fußhaut; Rötung, Schuppung, Rhagaden, Abschälen der Haut, starker Juckreiz
- Tinea unfuium: an den Nägeln; weißliche Nägel, brüchige/verformte Nagelplatte, Verdickung des Nagelbetts, Ablösung des Nagels
- Vaginalsoor: an weiblichen Geschlechtsorganen; weißliche Beläge, Ausfluss, Jucken
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Labor: Entzündungsparameter, Abstriche, PAS-Färbung, Antikörpernachweis |
Komplikationen |
- Meningitis
- Pneumonie
- Herzstillstand
- Sepsis
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Hygiene
- Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
- Medikamentöse Therapie: Antimykotika
|