Einteilung
|
- erbliche (kongenitale) Nachtblindheit: Oguchi-Syndrom, Retinopathia pigmentosa
- erworbene Nachtblindheit: durch verschiedene Krankheiten bedingt
|
Pathogenese
|
Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer verminderten Anpassungsfähigkeit des Auges an die Dunkelheit wobei die Stäbchen der Netzhaut des Auges nicht richtig funktionieren.
|
Ursachen
|
- Vererbung
- erworben:
- Vitamin A-Mangel
- Augenerkrankungen: Glaukom, Katarakt, Netzhauterkrankungen, Sehnervenerkrankungen
|
Risikofaktoren
|
- Diabetes mellitus
- Lebererkrankungen
|
Symptome
|
Meist nicht vom Patienten selbst erkannt
- Sehfähigkeit: Einschränkung bei Dämmerlicht, bei Tag gut, Anpassungsschwierigkeiten beim raschen Wechsel von Hell ins Dunkle
- Allgemeinsymptome: Kurzsichtigkeit, Nystagmus
|
Diagnose
|
Anamnese: Klinik Apparative Diagnostik: Adaptometer, Elektroretinogramm
|
Therapie
|
- Allgemeinmaßnahmen: je nach Grunderkrankung
- Ernährungstherapie:Vitamin A
- Naturheilkundliche Therapie:Entspannungsübungen, Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
|