­
Symptome (Leitbilder)
Nägelkauen

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Nägelkauen

Onychophagie, Nägelbeißen sind weitere Bezeichnungen für das Nägelkauen. Beim Nägelkauen handelt es sich um ein Anknappern /Abreissen der Fingernägel. Der Beginn dieses Krankheitsbildes liegt zwischen dem 3. bis 4. Lebensjahr. Es kommt hierbei zu verschieden starken Ausführungen. Von Formen entstanden durch Nervosität bis hin zur Selbstschädigung und Selbstverletzung. Meist ist dies ein Zeichen von ungelösten Konflikt- oder Stresssituationen. Durch ständiges Abkauen der Nägel kommt es zu einer Verkürzung der Nagelplatte. Hier können sich Bakterien und Viren einnisten und zu einer Entzündung führen.


Leitmerkmale: abnorm verkürzte, rissige Fingernägel
Definition Beim Nägelkauen handelt es sich um ein Kauen der Fingernägel

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Onychophagie
  • Nägelbeißen
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Kinder: zwischen dem 8. und 10. Lebensjahr
Ursachen
  • Psyche: Nervosität, Stress, Ängste, Überforderung, Schwierigkeiten mit der Umgebung (Eltern, Geschwister, Lehrer), Langweile, nägelkauende Vorbilder
  • Erkrankungen: ADHS, Tic, Angststörungen, Verhaltensstörungen, Neurosen, Psychosen, Pica-Syndrom
Risikofaktoren
  • überängstliche Kinder
  • motorisch unruhige/hyperaktive/ leicht erregbare Kinder
Symptome
  • Nägel: abnorm verkürzt, brüchig, mit Einrissen
  • Psyche: Schamgefühl, Depression
Diagnose Anamnese: Klinik
Komplikationen
  • Warzenbildung
  • Nagelbettentzündungen
  • Deformitäten der Nägel
  • Zahnfleischentzündungen/ Fehlstellung der Zähne
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Psychotherapie, bitter schmeckenden Nagellack, Künstliche Nägel, Verhaltenstherapie
  • Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Entspannungsübungen, Phytotherapie, Schüssel Salze