­
Symptome (Leitbilder)
Nävus

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Nävus

Muttermal, Leberfleck sind weitere Bezeichnungen für den Nävus. Beim Nävus handelt es sich um eine Anhäufung pigmentbildender Zellen (Melanozyten) in der Haut. Die Wucherung ist gutartig und findet vor allem in der Ober- und Lederhaut statt. Es kommen hierbei normale Zellen oder normales Gewebe vermehrt, vermindert oder auch ungleichmäßig verteilt vor. Die meisten Nävi sind pigmentiert (bestehend aus Melanozyten). Sie kommen aber auch Unpigmentierte vor, diese bestehen aus Bindegewebs-, Blutgefäß- oder Drüsenzellen.


Leitmerkmale:  Hautpigmente
Definition Als Nävus bezeichnet man eine hutartige Fehlbildung in der Haut oder der Schleimhaut

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Muttermal
  • Leberfleck
Einteilung
  • angeborene Nävi: bei 1% der Neugeborenen, unterschiedliche Form und Farbe
  • erworbene Nävi: Anhäufung von Melanozyten in der Ober-/Lederhaut, hell- bis dunkelbraun, flach oder erhaben
    • Spitz-/Spindelzell-Nävus: hellrot bis braun, v.a. im Gesicht, gutartig, Kinder
    • Sutton-/Halonävus: mit weißlichem Rand, verschwindet mit der Zeit
    • Nävuszellnävus: hellbraun bis schwarz, unregelmäßig
Einteilung nach Zellen
  • Nävi aus pigmentbildenden Zellen (Leberfleck, Muttermal, melanozytärer Nävi)
    • melanozytäre Nävi: aus normalen Melanozyten
      • epidermale melanozytäre Nävi (liegen in der Epidermis): Sommersprossen, Leber-/Altersflecken, Naevus pigmentosus, Naevus spilus, Becker-Nävus
      • dermale melanozytäre Nävi (liegen in der Dermis): Mongolenfleck, Naevus fusocaeruleus, Nävus caeruleus
    • Nävuszellnävi (Nävi aus Nävuszellen):
      • Junktionsnävus: zwischen Epidermis und Dermis, scharf begrenzt/ punktförmig/braun oder schwarz
      • Compound-Nävus: dehnt sich über Epidermis und Dermis aus, dickt/ vernarbt/zerklüftet/ unregelmäßige/heller Pigmentierung
      • dermaler Nävus: in der Dermis, groß/rund/ meist nicht braun, mit Teleangiektasien
      • kongenitaler Nävuszellnävus: großer/brauner Nävus seit Geburt an
      • Halonävus: Nävus mit weißem Ring umgeben
      • Spitznävus: rötlich/bräunlich, halbkugelig/derb/haarlos
      • Melanozytom: tiefschwarz, im Bereich der Augen
  • Nävi aus Gefäßzellen: Naevus flammens, Hämangiom, pyrogenes Granulom
  • andere Nävi: epidermaler Nävus, Naevus sebaceus, Naevus lipomatosus, Haarnävus, Bindegewebsnävus, Schweißdrüsennävus
Arten
  • Halonävus: mit rundem schwächer pigmentiertem Hof
  • Mongolenfleck: am Gesäß/Rücken, blau-grau, bildet sich meist zurück
  • Pigmentzellnävus (Naevus zellnaevus): am häufigsten; scharf begrenzt, hellbraun bis schwarz, flach bis kugelig, Vermehrung von Pigmentzellen, selten bösartig
  • Talgdrüsennävus (Naevus sebaceus): gelb, kleine Knötchen, v.a. an behaarter Kopfhaut, kann entarten
  • Tierfellnävus (Naevus pigmentosus et pilosus): dunkel, mit vielen Haaren besetzt, Neigung zum Entarten
Einteilung nach Ursprungsgewebe
  • Epithel: Naevus verrucosus
  • Bindegewebe: Naevus sebaceus, Schweißdrüsennävus, Haarnävus, Child-Naevus, lumbosakraler Bindegewebsnävus
  • Blutgefäße: Naevus flammens, Hämangiom, pyrogenes Granulom
  • Fettgewebe: Naevus araneus, Struge-Weber-Krabbe-Syndrom, Naevus lipomatodes superficialis, Osler-Rebdu-Weber-Krankheit, Klippel-Trenaunay-Weber-Syndrom
Pathogenese Durch die Wanderung von genetisch veränderte Vorläuferzellen der Melanozyten an die Hautoberfläche kommt es dort zur Ausbildung von Flecken. Die Farbe wird bestimmt durch den Gehalt an Melanin

Ursachen
  • Fehlbildungen der Haut
  • UV-Strahlungen
  • hormonelle Schwankungen: Pille, Schwangerschaft, Pubertät
  • nach Chemotherapie
Symptome Meist symptomlos:
  • Aussehen: glatt, behaart, warzenähnlich, einheitlich pigmentiert
  • Vorsicht bei: Rötungen, Blutungen, Schmerzen, Juckreiz
Diagnose Anamnese: Aussehen, Veränderungen
Körperliche Untersuchung: ABCD-Regel
Apparative Diagnostik: Lupe (Dermatoskop), Biopsie
Komplikationen
  • Entartung
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung nur wenn sich die Flecke verändern, Kälteanwendungen
  • Operative Therapie: Entfernung (wegen Entartung). Lasertherapie