Zurück zur alphabetischen Auswahl
Naevus araneus
Spidernävus, Naevus stellatus, Spinnennävus, Sternnävus, Angioma stellatum sind weitere Bezeichnungen für den Naevus araneus. Beim Naevus araneus handelt es sich um eine arterielle oberflächliche Gefäßneubildung der Haut. Das Krankheitsbild zählt zu den am häufigsten auftretenden Teleangiektasien (Gefäßerweiterungen) mit zentraler arterieller Gefäßneubildung. Hierbei kommt es zu dünnen Gefäßausläufern, die von einem zentralen, stecknadelkopfgroßen Knötchen ausgehen. Drückt man mit dem Spatel darauf, so sieht man die Ausläufer nicht mehr, das Knötchen aber schon. Da die Erkrankung harmlos ist, ist auch eine Behandlung nicht nötig.
Leitmerkmale: spinnennetzförmige rote Hauterscheinungen
Definition | Als Naevus araneus bezeichnet man eine gutartig, häufig vorkommende Gefäßneubildung der Haut |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen |
Therapie |
|