­
Krankheiten
Nageldystrophie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Nageldystrophie

Onychodystrophie ist eine weitere Bezeichnung für die Nageldystrophie. Als Nageldystrophie bezeichnet man eine degenerative Wachstumsstörung von einem oder mehreren Nägeln. Es handelt sich hierbei um Wachstums- oder Ernährungsstörungen der Finger- oder Fußnägel. Die Veränderungen können dabei sehr unterschiedlich sein von nur kleinen Veränderungen der Nagelplatte bis hin zur vollständigen Zerstörung des gesamten Nagels. Die Störungen können am Nagelbett, an der Nagelplatte oder in der Umgebung der Nägel auftreten. Ursachen hierfür gibt es sehr viele.


Leitmerkmale:  Deformierungen der Nägel
Definition Bei der Nageldystrophie handelt es sich um ein krankhaftes Wachstum von Nägeln, die dadurch degenerieren

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Onychodystrophie
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer Wachstums- und Ernährungsstörung eines oder mehrere Finger-/Zehennägel. Verursacht wird das Ganze durch Erkrankungen des Nagelbetts/ der Nagelplatte und der Umgebung des Nagels

Ursachen
  • Infektionen des Nagels: Nagelmykose, Paronychie
  • Hauterkrankungen: Ekzem, Psoriasis, Alopecia areata, Erythrodermie, Morbus Hallopeau, Lichen ruber planus, Pustulosis palmaris et plantaris
  • vererbte Krankheiten: Morbus Darier, Cronkhite-Canada-Syndrom, Nagel-Patella-Syndrom, anhidrotische ektodermale Dysplasie, Pachyonchia congenita, Dyskeratosis congenita
  • Syndrome: Akrogerie, Bazex-Syndrom, DOOR-Syndrom, Epidermolysis bullosa, Goltz-Gorlin-Syndrom
  • Tumoren: Melanom, Glomustumor, Koenen-Tumor, Warzen, Exostose, Koenen-Tumor, Paragangliom
  • Allgemein: Sklerodermie, Huriez-Syndrom, Verletzungen, chemische Stoffe, Vitaminmangel, Röntgen
  • Gifte: Arsen, Thallum, Kohlenmonoxid
  • Medikamente: Captopril, Chlorpromazin, Cumarine, Tetracycline, Isotretinoin, Doxorubicin, Isoniazid
Risikofaktoren
  • Herzerkrankungen: Endokarditis, Herzfehler, Herzklappenerkrankungen
  • Rheuma: Dermatomyosis, Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis
  • Lungenerkrankungen: COPD, Tuberkulose, Bronchiektasen, Bronchialkarzinom, Asbestose
  • Lebererkrankungen: Leberzirrhose, Leberversagen
  • Nierenerkrankungen: Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Nierenversagen
  • Allgemeinerkrankungen: Morbus Reiter, Morbus Hodgkin, Morbus Wilson, Malaria, Lepra, Diabetes mellitus
Nagelveränderungen - Ursachen
  • Beau-Linien: Pemphigus, Morbus Raynaud, Verletzungen
  • Half-and-half-Nails: Niereninsuffizienz
  • himmelblaue Lunula: Morbus Wilson, Kupfer-Speicherkrankheit, Silbervergiftung
  • Längsrillen: Alopecia areata, Neurodermitis, Psoriasis, Vitiligo
  • Löffelnägel: Morbus Raynaud, systemischer Lupus erythematodes, Eisenmangelanämie, Hämochromatose, Verletzungen
  • Onycholysis: Schuppenflechte, Sarkoidose, Amyloidose, chronische Infekte, Hyperthyreose, Verletzungen, Bindegewebserkrankungen
  • punktförmige Einblutungen: rheumatoide Arthritis, Krebserkrankungen, Endokarditis, systemischer Lupus erythematodes, Psoriasis, Verletzungen, Medikamente, Magengeschwüre
  • punktförmige Grübchen: Alopecia areata, Morbus Reiter, Schuppenflechte
  • Uhrglasnägel: COPD, chronische Bronchitis, Bronchialkarzinom, Asbestose, Leberzirrhose, Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, Herzfehler, Herzklappenfehler, Endokarditis, zystische Fibrose
  • schwarze Nägel: Bluterguss, Vitamin-B12-Mangel, Peutz-Jeghers-Syndrom, nach Bestrahlungen
  • weiße Nägel: Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Leberversagen, Hyperthyreose, Vitaminmangel
  • Yellow-nail-Syndrom: Immunschwäche, Sinusitis, Bronchiektasen, Pleuraerguss, Lymphödem, rheumatoide Arthritis, Tuberkulose, Schilddrüsenentzündung, nephrotisches Syndrom, Raucher
Symptome
  • Nägel: einzelne oder mehrere betroffen
  • Schädigungen: brüchige Nägel, Längsrillen, Krallennägel, punktförmige Weißfärbung, Querrillen, Nageldystrophie, Löffelnägel, Ekzeme, Uhrglasnägel usw.
Diagnose Anamnese: Sichtkontrolle
Labor: je nach Grunderkrankung, Eisen, Albumin
Komplikationen
  • Zerstörung des Nagels
  • Sepsis
Therapie
  • Allgemeintherapie: Behandlung der Ursachen, Reduktion der Risikofaktoren