Einteilung |
- nichtessentielle Nahrungsbestandteile:
- Definition: kann der Körper selbst in geringen Umfang herstellen
- Arten: Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Ballaststoffe, Wasser
- essentielle Nahrungsbestandteile:
- Definition: kann der Körper nicht selbst herstellen
- Arten: Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, einige Fettsäuren/ Aminosäuren
|
Arten |
- Kohlenhydrate (Zucker):
- kleinste Bestandteile: Glucose
- täglicher Bedarf: 55- 60% der Nahrung
- Aufgaben: schneller Energielieferant
- Proteine (Eiweiß):
- kleinste Teilchen: Aminosäuren
- täglicher Bedarf: 15% der Nahrung
- Aufgaben: Energielieferant, Aufbau von Zellsubstanzen/ Muskeln/ Enzymen /Immunglobuline/ Hormonen
- Fette (Lipide):
- kleinste Bestandteile: Fettsäuren, Cholesterin
- täglicher Bedarf: 30% der Nahrung
- Aufgaben: Energielieferant, Geschmacksträger, Aufnahmen von fettlöslichen Vitaminen, Bestanteil von Nervensystem/Zellmembranen
- Vitamine:
- Arten: wasserlöslich (Vitamin B1, B2, B3, B6. B12, Pantothensäure, Folsäure, Vitamin C, H), fettlöslich (Vitamin A, D, E, K)
- täglicher Bedarf: je nach Vitamin verschieden
- Aufgaben: je nach Vitamin verschieden
- Mineralstoffe:
- Arten: Chlorid, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphat, Schwefel
- täglicher Bedarf: je nach Mineralstoff verschieden
- Aufgaben: Unterstützung der Körperfunktionen
- Spurenelemente:
- Arten: Chrom, Eisen, Fluor, Iod, Kobalt, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink
- täglicher Bedarf: je nach Spurenelement verschieden
- Aufgaben: Beeinflussung der Lebensvorgänge
- Ballaststoffe:
- Definition: Stoffe, die nicht vom Verdauungsapparat in den Körper aufgenommen werden können
- täglicher Bedarf: 30 g
- Aufgaben: Verringerung der Passagezeit des Stuhls durch den Verdauungstrakt, Förderung des Sättigungsgefühls
- Wasser:
- täglicher Bedarf: 1,5 – 2 Liter
- Aufgaben: wichtiger Bestandteil von Blut/Lymphe/Sekrete/Gewebe, Lösungsmittel
|