­
Krankheiten
Nebenmandelabszess

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Nebenmandelabszess

Peritonsillarabszess ist eine weitere Bezeichnung für denNebenmandelabszess. Beim Nebenmandelabszess handelt es sich im eine meist einseitige Abszessbildung (Eiteransammlung) im Gewebe um die Tonsillen (Gaumenmandeln) herum. Es handelt sich dabei um die häufigste Komplikation von entzündlichen Mandelerkrankungen. Der Abszess breitet sich vor allem an der oberen Gaumenmandel und deren Umgebung aus. Die Erkrankung tritt fast nur einseitig auf.


Leitmerkmale:  einseitige zunehmende Schluckbeschwerden, starker Mundgeruch, kloßige Sprache, Speichelfluss
Definition Als Nebenmandelabszess bezeichnet man eine Abszessbildung im lockeren Bindegewebe um die Gaumenmandel herum

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Peritonsillarabszess
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Jugendliche
  • Erwachsene: junge
Pathogenese Durch oder bei einer Mandelentzündung dringt über die Kapsel der Mandel, die durchbrochen wird, die Entzündung in deren Umgebung ein und führt dort zu einer lokalen Eiteransammlung. Später bricht der Abszess durch den Rachengaumen und entleert sich über den Mund-Rachenraum (Mundgeruch)

Ursachen
  • vorausgegangene Mandelentzündung (Streptokokken, Staphylokokken, Anaerobier)
  • Pharyngitis
  • Lymphknotenabszesse am Hals
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Fieber, Schluckbeschwerden (einseitig), Kieferklemme, kloßige Sprache, schlechter Allgemeinzustand, verspannte Nackenmuskulatur
  • Schmerzen: einseitig, Hals/ Kopf, strahlen bis ins Ohr aus, beim Öffnen des Mundes
  • Mund: starker Mundgeruch, erhöhte Speichelbildung
  • evtl.: geschwollene Halslymphknoten, evtl. Atemnot
Diagnose Anamnese: Symptome, Mandelentzündung
Körperliche Untersuchung: geschwollene Gaumensegel, geröteter Halsbereich, Halsstäbchen geschwollen und zur gesunden Seite gebogen, geschwollene Halslymphknoten, Druckschmerz m Hals
Labor: Blutbild, Differentialblutbild, BSG, Gerinnung
Apparative Diagnostik: Laryngoskopie, Sonografie, CT, Rachenabstrich, Dopplersonografie
Differentialdiagnose
  • Erkältungskrankheiten
  • Mandelentzündung
  • Epiglottitis
  • andere Ursachen der Kieferklemme
  • Zahnschmerzen
  • Mononukleose
  • Röteln
  • Toxoplasmose
  • Tumoren im Mund-Rachen-Hals-Bereich
Komplikationen
  • Sepsis
  • Mediastinitis
  • Meningitis
  • Lemierre-Syndrom
  • Thrombophlebitis (Hals)
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Bettruhe, Mundspülungen (Kamille, Antiseptika)
  • Ernährungstherapie: flüssige Kost, auf Flüssigkeitszufuhr achten
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika, Glucokortikoide, Analgetika, Antiphlogistika
  • Operative Therapie: Tonsillektomie, Abszesseröffnung