­
Krankheiten
Nervenwurzelsyndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Nervenwurzelsyndrom

Nervenwurzelkompressionssyndrom, Wurzelkompressionssyndrom, radikuläres Syndrom sind weitere Bezeichnungen für das Nervenwurzelsyndrom. Beim Nervenwurzelsyndrom handelt es sich umtypische Symptomenkombinationen bei Schädigung einer spinalen Nervenwurzel (Nervenfasern, die aus der Wirbelsäule austreten). Meistens ist die Ursache hierfür ein Bandscheibenprolaps. Die Lendenwirbelsäule ist am meisten davon betroffen, da es hier zu großen Belastungen kommt. Die meisten Ursachen hierfür sind degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule (Knochen, Weichteile im Bereich der Wirbelsäule). Da die Nervenwurzeln der Wirbelsäule nur durch keine Löcher diese verlassen und eng umgeben sind von Knochen und Bandstrukturen, kann es bei Veränderungen dieser rasch zu Nervenkompressionen kommen. Der Nerv entzündet sich durch den permanenten Druck auf ihn und es kommt zu einer noch weiteren Einengung des Nervs.


Leitmerkmale: Rückenschmerzen, Schmerzausstrahlung, schlaffe Lähmungen
Definition Als Nervenwurzelsyndrom bezeichnet man die mechanische Reizung einer Nervenwurzel eines Spinalnervens

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Nervenwurzelkompressionssyndrom
  • Wurzelkompressionssyndrom
  • Radikuläres Syndrom
Einteilung
  • zervikales Nervenwurzelsyndrom: betroffen davon sind die Nervenwurzeln der Spinalnerven der Halswirbelsäule
  • thorakales Nervenwurzelsyndrom: betroffen davon sind die Nervenwurzeln der Spinalnerven der Brustwirbelsäule
  • lumbales Nervenwurzelsyndrom: betroffen davon sind die Nervenwurzeln der Spinalnerven der Lendenwirbelsäule
Ursachen
  • Wirbelsäule: degenerative Veränderungen der Wirbelsäule (Spondylarthosen, Spondylolisthese, Osteoporose, Facettensyndrom), Wirbelfrakturen, Bandscheibenvorfälle/-prolaps, Spinalkanalstenose, Knochenneubildungen (Osteophyten)
  • Infektionen Herpes zoster, Borreliose
  • Erkrankungen: Diabetes mellitus, Tumoren, Metastasen
Symptome
  • Schmerzen: heftig, Ausstrahlung je nach betroffenem Nerv (z.B. Arm, Fuß), Verstärkung beim Niesen/Husten/Pressen
  • Motorik: Muskelschwäche, Lähmungen, Verspannung der Muskulatur, Blasen-/ Mastdarmentleerungsstörungen
  • Reflexe: abgeschwächt, fehlend
  • Sensorik: Sensibilitätsstörungen im versorgenden Gebiet, gestörte Schweißsekretion
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Nervenaustestung
Labor: Blutbild, Rheumafaktor, Liquor
Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT, EMG
Differentialdiagnose
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Ischialgie
  • Bandscheibenvorfall
  • Rheuma
Komplikationen
  • Chronifizierung (Dauerschmerzen)
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Massagen, Krankengymnastik, Wärme-/Kälteanwendungen
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Entspannungsübungen, Homöopathie, Manuelle Therapie, Neuraltherapie, Osteopathie, Phytotherapie
  • Medikamentöse Therapie: evtl. Antibiotika, Analgetika, Muskelrelaxantien
  • Operative Therapie: Entlastungsmaßnahmen