Zurück zur alphabetischen Auswahl
Neue Grippe
Schweinegrippe, Pandemie H1N1 2009/10, Amerikagrippe sind weitere Bezeichnungen für die Neue Grippe. Bei der neuen Grippe handelt es sich um eine akut verlaufende Infektionskrankheit, die durch eine Variante der Influenzaviren des Typs H1N1 ausgelöst wird. Die Erkrankung fing in Mexiko an und breitete sich über die ganze Welt aus. Bei den Viren handelte es sich um einen neuen Stamm, der durch Kombination von verschiedenen Viren entstanden ist.
Leitmerkmale: Grippesymptome, Beschwerden des Atmungstraktes
Definition | Bei der neuen Grippe handelt es sich um eine Viruserkrankung, die sehr akut aber mild im Jahre 2009 bis 2010 ist |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Erreger |
|
Ausbreitung |
|
Ansteckung |
|
Risikopersonen |
|
Kurzbeschreibung | Als Eintrittsstelle dient das respiratorische Epithel des Atemraumes. Nach dem Eindringen vermehren sich die Viren im Epithel des Atemtraktes und zerstören dabei die betroffenen Zellen, wobei neue Viren freigesetzt werden, die sich auf das ganze Atemsystem ausbreiten (nicht aber über dem Blutweg). Es kommt zu einer ausgeprägten Entzündungsreaktion |
Inkubationszeit | 1-3 Tage Infektiosität 1 Tag vor dem Ausbruch der Erkrankung bis 6 Tage |
Symptome | Unterschiedliche Schweregrade; von asymptomatischem Verlauf bis zur schweren Pneumonie, Krankheitsdauer 5- 7 Tage:
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Labor: Blut: Leukopenie, bei bakteriellen Sekundärerkrankungen: Leukozytose, CRP erhöht, BKS erhöht, Antigennachweis durch ELISA/PCR- Test (Rachenabstrich, Sputum) |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Immunität/Prophylaxe |
|
Therapie |
|
Meldepflicht |
|