­
Krankheiten
Neuromyelitis optica

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Neuromyelitis optica-Spektrum Erkrankungen

Devic-Syndrom, optikospinale Enzephalomyelitis, MNOSD sind weitere Bezeichnungen für die Neuromyelitis optica-Spektrum Erkrankungen. Bei den Neuromyelitis optica-Spektrum Erkrankungen handelt es sich um entzündliche Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems. Betroffen sind davon vor allem die Nerven in den Augen, im Hirnstamm und im Rückenmark. Es kommt zu einer Zerstörung der Myelinschicht und der darunterliegenden Nervenfasern. Es kann hierbei nur ein aber auch beide Augen erkranken.


Leitmerkmale: plötzliche Sehstörungen mit Sensibilitätsstörungen in den Extremitäten
Definition Als Neuromyelitis optica-Spektrum Erkrankungen wir eine Gruppe von entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems bezeichnet

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Devic-Syndrom
  • Optikospinale Enzephalomyelitis
  • MNOSD
Vorkommen
(vor allem bei)
Frauen:
  • späte mittlere Jahre
  • Afrikanerinnen
Pathogenese Bei dieser Erkrankung kommt es zum Abbau der Myelinschicht der Nerven im zentralen Nervensystem. Vor allem ist der Nervus opticus (Neuritis nervi optici) und das Rückenmark (Myelitis) betroffen. Entzündungsherde können auch im Gehirn und im Hirnstamm auftreten

Ursachen
  • unklar
  • evtl.: Autoantikörper gegen das zentrale Nervensystem: Aquaporin-4-Antikörper)
Symptome
  • Augen: Sehstörungen (ein-/beidseitig) bis Blindheit, geschieht innerhalb von Stunden/Tagen
  • Rückenmark: Querschnittssyndrom (von Sensibilitätsstörungen zu Schwäche/Lähmung der Extremitäten)
  • Allgemeinsymptome: unstillbare Übelkeit/Erbrechen, Schluckauf, evtl. Epilepsie (v.a. bei Kindern) / Sprachstörungen/ Kopfschmerzen (beim Befall des Gehirns)
Diagnose Anamnese: Symptome
Labor: Antikörper (Anti-MOG-Antikörper)
Apparative Diagnostik: MRT (Schädel/ Rückenmark), Liquorpunktion, Elektroenzephalografie (evozierte Potentiale)
Differentialdiagnose
  • Multiple Sklerose
  • Retrobulbarisneuritis
  • Bulimie
  • Rheuma
  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Neurosarkoidose
  • Optikusneuritis
Komplikationen
  • Myelitis
  • Atembeschwerden
  • Muskelkrämpfe
  • Blasen-/ Darminkontinenz
  • Erblindung
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Kortison, Immunsuppressiva
  • Operative Therapie: Plasmapherese
Prognose Die Erkrankung verläuft schubweise, nicht heilbar.