­
Krankheiten
Niereninfarkt

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Niereninfarkt

Bei einem Niereninfarkt handelt es sich um den Untergang von Nierengewebe (Nekrose) durch einen Verschluss einer kleinen Nierenarterie. Bedingt meist durch ein Blutgerinnsel kommt es zu einer Minderdurchblutung der Nieren. Das hinter dem Verschluss liegende Gewebe wird nicht mehr richtig mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Dadurch kommt es zum Absterben des betroffenen Gewebes. Bei einem kompletten Verschluss geht das Nierengewebe nach ein bis zwei Stunden zugrunde.


Leitmerkmale: akute, starke, plötzliche Schmerzen im Oberbauch/Flanke, Hypertonie
Definition Beim Niereninfarkt handelt es sich vollständigen oder partiellen Gewebeuntergang der Nieren durch Verschluss einer Nierenarterie oder -vene

Einteilung
  • anämischer (ischämischer) Infarkt: durch einen Verschluss einer Nierenarterie
  • keilförmiger Niereninfarkt: durch Verschluss kleinster Arterien (Arteriae interlobulares)
  • trapezförmiger Niereninfarkt: durch Verschluss mittlerer Arterien (Arteriae arcuatae)
  • hämorrhagischer Infarkt: durch Verschluss einer Nierenvene (Nierenvenenthrombose)
  • kompletter Verschluss: eine Endarterie ist vollkommen verschlossen
  • inkompletter Verschluss: teilweiser Verschluss oder Versorgung des Gewebes über Umgebungskreisläufe
Pathogenese Durch einen thrombotischen Verschluss einer kleinen Nierenarterie kommt es zu einer Unterversorgung der Zellen im Versorgungsbereich durch Sauerstoff und somit zum Absterben von Nierengewebe (Nekrose)

Ursachen
  • Verschluss von Arterien oder Venen der Niere
Risikofaktoren
  • Herzerkrankungen:  Aorten-/Mitralklappenerkrankung, Endokarditis, Herzwandthrombose, Bauchverletzung, Vorhofflimmern, Rechtsherzversagen 
  • Gefäßerkrankungen: Nierenarterienstenose,Vaskulitis, Periarteriitis nodosa, Arteriosklerose, Aortenaneurysma, Kreislaufschock
  • Erkrankungen: Diabetes mellitus, Lupus erythematodes, nephrotisches Syndrom, Amyloidose, systemischer Lupus erythematodes, Nierentumoren
  • Gefäßverletzungen: nach Operationen/ Angiographie der Nierengefäße
Symptome Kleine Infarkte oft stumm:
  • Schmerzen: akut, stark, lang anhalten, an der Flanke bis Mittelbauch
  • Allgemeinsymptome: Erbrechen Übelkeit, Abwehrspannung des Abdomens, Hypertonie, evtl. Oligurie bis Anurie, evtl. Fieber
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Schmerzen, Medikamente, Operationen
Labor: Leukozytose, LDH erhöht, GOT erhöht, GOP erhöht, Kreatinin erhöht, Harnstoff erhöht, Hämaturie, Eiweiß im Urin
Apparative Therapie: CT, Sonografie, EKG, Echokardiografie, Angiografie (Nierengefäße)
Differentialdiagnose
  • Nieren: Nierentumor, Nierenzyste, Pyelonephritis, Nierensteine
  • Andere: akute Cholezystitis, akute Pankreatitis
Komplikationen
  • Nierenversagen
  • Hypertonus
  • Nierenabszess
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung
  • Ernährungstherapie: kaliumreich
  • Medikamentöse Therapie: Antikoagulantien, Antibiotika, Analgetika, Blutdrucksenker
  • Operative Therapie: Lysetherapie (Thrombus), Embolektomie, Hämodialyse