­
Krankheiten
Nierenstauung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Nierenstau

Harnstau, Nierenstauung sind weitere Bezeichnungen für den Nierenstau. Beim Nierenstau handelt es sich um einen Rückstau von Urin in die Nieren. Der Harn kann somit nicht mehr vollständig in die Harnblase abgeleitet werden. Es kommt dadurch zur Hydronephrose. Das Krankheitsbild tritt bei vielen Erkrankungen mit auf. Beschwerden treten erst sehr spät auf, da die Erkrankung schleichend sich weiterentwickelt.


Leitmerkmale: starke Flankenschmerzen, Fieberschübe
Definition Als Nierenstau bezeichnet man einen Rückstau von Urin in die Nieren

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Harnstau
  • Nierenstauung
Einteilung
  • Harnstauungsniere: Rückstau des Urins ins Nierenbecken durch Abflussbehinderungen
  • Blutstauungsniere: durch Aufstau des Blutes vor der Niere (Nierenvenenthrombose, Herzinsuffizienz)
Ursachen
  • Nierentumore
  • Harnröhrenverengungen
  • Harnröhrenfehlbildungen
  • Nierensteine
  • Prostatavergrößerung
  • Schwangerschaft
  • Gebärmuttersenkung
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Fieberschübe
  • Schmerzen: Rücken, Flanke
  • Harnwege: wiederkehrende Infektionen, Beschwerden beim Wasserlassen, Oligurie
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Oberbauch, Flanken
Labor: Blutbild, Elektrolyte, Gerinnung, Harnuntersuchung
Apparative Diagnostik: Sonografie, CT, MRT
Komplikationen
  • Nierenversagen
  • Sepsis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen