­
Krankheiten
Obesitas-Hypoventilationssyndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Obesitas-Hyperventilationssyndrom

Pickwick-Syndrom, kardiopulmonales Syndrom der Adipösen, Adipositas-Hypoventilationssyndrom sind weitere Bezeichnungen für das Obesitas-Hypoventilationssyndrom. Beim Obesitas-Hypoventilationssyndrom handelt es sich um eineExtremform des Schlafapnoe-Syndroms bei starker Adipositas (BMI über 30). Dabei ist die Hypoventilation durch keine anderen Vorerkrankungen erklärbar. Durch die hierbei auftretende extreme Fettleibigkeit kommt es zur Kompression der Atemwege (restriktive Ventilationsstörung mit Abnahme der funktionellen Residualkapazität, des exspiratorischen Reservevolumen und einer Erhöhung des Widerstandes innerhalb der unteren Atemwege). Der davon Betroffene versucht dies durch vermehrte Atmung auszugleichen, wodurch vor allem im Schlaf es nicht zur Erholung des Körpers kommen kann.


Leitmerkmale: starkes Übergewicht mit hoher Tagesmüdigkeit und Dyspnoe
Definition Beim Obesitas-Hypoventilationssyndrom handelt es sich um eine Atemschwäche bei ausgeprägter Fettsucht

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Pickwick-Syndrom
  • Kardiopulmonales Syndrom der Adipösen
  • Adipositas-Hypoventilationssyndrom
Pathogenese Durch zu starkes Übergewicht werden die oberen Atemwege eingeengt (Stenose). Das Zwerchfell drückt nach oben. So kommt es zu einer Minderdurchlüftung der Alveolen und zur chronischen Anreicherung von CO2 im Blut (Hyperkapnie). Der Körper versucht dies auszugleichen indem er mehr Erythrozyten bildet (Polyglobulie). In immer wiederkehrenden Apnoephasen wacht der Patient mit Hypoxie und obstruktiven Erstickungsanfällen (Todesangst) auf und hyperventiliert. Somit kommt es zur Müdigkeit am Tag

Ursachen
  • extremes Übergewicht
Symptome
  • Allgemeinsymptome: extremes Übergewicht, ausgeprägte Müdigkeit am Tag, Schafstörungen mit Schnarchen, Hypertonie, Kopfschmerzen, Depression
  • Atemsystem: unregelmäßige Atmung, Dyspnoe (v.a. nachts), Hyperkapnie, Hypoxie
  • Blut: Polyglobulie
Diagnose Anamnese: Klinik, Übergewicht, Schlafstörungen
Körperliche Untersuchung: Blutdruck, Lungenfunktionstest, Schlaflabor
Labor: Blutbild, Blutgase, Blutfette
Apparative Diagnostik: EKG, Röntgen-Thorax, Lungenfunktionstest, Echokardiographie, Polysomnografie
Differentialdiagnose
  • Narkolepsie
  • andere Atemstörungen mit Hypoventilation
Komplikationen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzinsuffizienz
  • pulmonale Hypertonie
  • Cor pulmonale
  • morgendlicher Kopfschmerz
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen/Symptome (Adipositas, Hypertonie), Verzicht auf Alkohol/Nikotin, Veränderung der Schlafposition
  • Medikamentöse Therapie: Sedativa, keine Schlaftabletten
  • Operative Therapie: kontinuierliche Überdruckbeatmung (Nasenmaske)